Zehn Jahre lang hat die St.-Salvatoris-Gemeinde Zellerfeld Spenden gesammelt, jetzt hat die Sanierung begonnen: Die Orgel in der Kirche wird für 60.000 Euro auf Vordermann gebracht. Feuchtigkeit könnte die Kosten aber noch steigen lassen.
Wirtschaftsminister Olaf Lies spricht vor Fachpublikum in Clausthal-Zellerfeld über emissionsneutrale Industrie und nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Bei der zweitägigen Tagung dreht sich alles um kommende Herausforderungen und Innovationen.
Beim Oberharzer Tauffest begrüßen Pastor André Dittmann und Pastorin Mirja Rohr an nur einem Nachmittag zehn neue Gemeindeglieder. Die Täuflinge sind zum Teil noch Säuglinge, zum Teil aber auch Konfirmanden, die sich selbst zum Glauben bekennen.
Neil Beverley besucht auf den Spuren seiner Vorfahren das ehemalige Oberbergamt in Clausthal-Zellerfeld. Der ehemalige Schulleiter lernt so die Geschichte seiner Familie kennen, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts den Oberharz verlassen hat.
Seit 2019 in Planung, nun endlich eröffnet: Die Geräte auf dem Wildemanner Mehrgenerationen-Spielplatz sind seit dieser Woche für Einwohner und Gäste freigegeben. Im Kurpark kann die ganze Familie klettern, Trampolin springen und beieinander sitzen.
Im Clausthal-Zellerfelder Freizeitbad entsteht ein neues Dampfbad für rund 45.000 Euro. Die Gäste finden hier künftig ohne Mehrkosten eine Alternative zur Sauna. Zudem putzt sich das Hallenbad im wahrsten Sinne des Wortes für die neue Saison heraus.
Auch mit 90 Jahren werkelt Rudolf Guttmann noch für die Altenauer Heimatstube und baut viele Projekten aus Holz. Ein Nachbau auf Basis der Original-Pläne der Großen Schanze ist sein ganzer Stolz. Auch den einen oder anderen Schatz hat er gestiftet.
Beim Freiwilligendienst in der Akademie des Sports in Clausthal-Zellerfeld ist viel Eigeninitiative gefordert. Das bietet den jungen Erwachsenen aber auch jede Menge Freiheit für das Entwickeln eigener Ideen. Zurzeit sind zwei Stellen noch unbesetzt.
Im Waldseebad können sich Kinder beim Lasergame wie echte Superhelden fühlen. Sie schießen mit Funkwellen aufeinander, die von speziellen Stirnbändern empfangen werden. Statt Waffen werden bei diesem Spiel besondere Handschuhe benutzt.
In einer GZ-Umfrage erzählen Eisverkäufer, welche Auswirkungen die Inflation auf die Cafés in Clausthal-Zellerfeld hat und welche Lieblingssorten die Kunden haben. Besonders die Klassiker gehen über den Ladentisch, aber auch einige Besonderheiten.
Nachdem die Fahrbahn an den Auffahrten zur Bramke-Brücke mit Betonelementen verengt wurden, wundern sich GZ-Leser darüber, dass bereits Schäden und Lackreste an den Begrenzungen zu sehen sind. Doch Polizei und Landesbehörde geben Entwarnung.
Autos bis 3,5 Tonnen können jetzt wieder auf der L 517 über die Bramke-Brücke fahren. Um zu verhindern, dass zu schwere Fahrzeuge das 80-jährige Bauwerk befahren, stehen an den Zufahrten Betonwände, die die Fahrbahn auf 2,10 Meter verengen.
Beim Schützen- und Volksfest am Wochenende greifen die Clausthaler auf viele alte Traditionen zurück. Andere wiederum sind längst Geschichte. Beim Schmorwurstessen herrscht etwa lange Geschlechtertrennung. Überlebt hat das Polterabendschießen.
Neil Beverley ist den Wurzeln seiner Ururgroßmutter auf der Spur: Die Bergmannstochter kommt 1851 mit dem Segelschiff nach Adelaide. Nun ist der Australier auf der Suche nach Menschen, die noch im Oberharz leben und mit ihm verwandt sein könnten.
Der Wildnispfad in Altenau hat jetzt neue Stationen, ein frisches Design und ein digitales Angebot. Auch von zu Hause aus können Interessierte über das Internet dem Weg folgen. Die neue Schilder und Illustrationen sind Teil einer Abschlussarbeit
In der Entsorgungsanlage „Im Heiligenholze“ werden Abfälle fast jeder Art für den Weitertransport gesammelt. Das erfordert eine Menge Fachwissen, schwere Gerätschaften und neue Auszubildende. Die Mitarbeiter warnen vor falschem Wegwerfen von Akuus.
Entweder der Gastgeber VfL Oker II oder der FC Seesen: Nur eines der beiden Teams wird sich am Ende des letzten Spieltags in der 1. Fußball-Nordharzklasse am Sonntag für die Nordharzliga qualifizieren. Die Seesener gehen mit einem Vorteil ins Spiel.
In der Fußball-Landesliga sicherten sich die A-Junioren der JSG Goslar mit einem 7:0-Sieg voraussichtlich den Klassenerhalt – ein Rest Unsicherheit bleibt aber noch. Und in Bad Harzburg hielt ein Torschütze als Ersatztorwart einen Elfmeter.
Wie laufe ich schneller und besser? Das bringt Andreas Stitzl, Lauftrainer des Deutschen Skiverbandes, seit einem Jahr dem Biathlon-Nachwuchs bei. Der Ex-Profi war jetzt zwei Tage zu Gast in der Arnd-Peiffer-Arena im Zellerfelder Tal.
In Niedersachsen spielen künftig nur noch Vierer-Teams, außerdem stellen die Ligen nach und nach auf das Bundessystem um. Auch die Anzahl der Spiele wird reduziert. Der lange Zeitplan der Umstrukturierung über fünf Jahre sorgt für Unmut.
Nach drei Jahren Krise meldet sich das Pfingstturnier des SV Rammelsberg in alter Größe zurück. Spieler und Veranstalter sind zufrieden mit dem Comeback und blicken schon auf das nächste Jahr. Die Goslarer Mannschaften halten gut mit den Gästen mit.
63 Teams spielen am Wochenende um den „Cup der Goslarschen Zeitung“. Von den B- bis zu den G-Junioren sind erstmals nach der Pandemie wieder alle Altersklassen vertreten. Der Erlös von Spenden, Essen und Tombola geht an die Jugendarbeit.
In Niedersachsen spielen künftig nur noch Vierer-Teams, außerdem stellen die Ligen nach und nach auf das Bundessystem um. Auch die Anzahl der Spiele wird reduziert. Der lange Zeitplan der Umstrukturierung über fünf Jahre sorgt für Unmut.
Der Instagram-Künstler Sebastian Becker alias „Tschief“ spricht im exklusiven GZ-Interview über plötzliche Prominenz, Panikattacken und seine Jugend in Salzgitter. Seine rund 100.000 Follower haben ihm einen unerwarteten Karrierewechsel ermöglicht.
Gibt es in Vienenburg bald eine neue „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“? Nach einer Projektwoche gegen Ausgrenzung aller Art können die Schüler und Mitarbeiter der Schule am Harly darüber abstimmen – mit bunten Fingerfarben und einem Fest.
Die App „Does The Dog Die?“ will sensible Menschen vor kritischen Film-Szenen warnen. Der Test zeigt, dass sie dabei oftmals zu viel verrät. Das große Problem ist die Schwarmintelligenz. Komplett nutzlos ist das Programm allerdings auch nicht.
Beim Landeswettbewerb in der TU Clausthal haben die Nachwuchsforscher ihre Projekte vorgestellt. Die besten von ihnen fahren Ende Mai zum Finale nach Bremen. Der Goslarer Kandidat ist nicht mehr dabei, freut sich aber über einen Sonderpreis.
Zwei Monate nach der Sprengung des Geldautomaten ist der Eingang des Harz-Welcome-Centers noch immer verbarrikadiert. Einige Kunden finden den Weg zum Seiteneingang nicht. Einen Geldautomaten wird es an dieser Stelle voraussichtlich nicht mehr geben.
Die Attraktion in Torfhaus wird nicht wie geplant bis Ostern fertig. Nachdem der Harzturm in der vergangenen Woche wieder in die Höhe gebaut wurde, stehen die Kräne wegen des Schnees und der Kälte nun wieder still. Der neue Stichtag ist der 30. Mai.
Ein Solarpark soll auf dem Gelände des Clausthaler Schützenplatzes entstehen: Die Stadtwerke sprechen sich im Bauausschuss klar für den Bau einer Photovoltaik-Anlage aus. Ziel ist es, „möglichst viel eigene Stromversorgung“ in der Stadt zu haben.
Das umstrittene Ferienresort „Am Ziegenberg“ ruft mit seinem Vorhaben, gleich 15 neue Ferienhäuser bauen zu wollen, die Buntenbocker Anwohner auf den Plan. Der Bauausschuss vertagt derweil seine Entscheidung, um zunächst die Eigentümer anzuhören.
Der Zweigverein der Berg- und Universitätsstadt beginnt sein Jahresprogramm mit einem Marsch zum Grünkohlessen. Bei Sonnenschein und Neuschnee stapfen die Wanderer von Auerhahn nach Hahnenklee. Weitere Veranstaltungen sind bereits in Planung.
Zugführer Christian Giesler blickt auf 30 Jahre im THW Clausthal-Zellerfeld zurück. In der neuen Folge der GZ-Serie „Harz-Wissen: Sie helfen uns“ spricht er über seine verschiedenen Einsätze und Aufgaben. Angriffe seien bislang kein Regelfall.
Die Bundestagsabgeordnete Annika Klose besucht in Clausthal-Zellerfeld das SPD-Seniorenfrühstück und spricht dabei über die Unterschiede des Bürgergelds zum alten Hartz IV. Dabei nimmt sie den Rentern Angst vor dem Aufstocken und spricht über Sanktionen.
Die alte Bergmannstradition lebt am Samstag zum ersten Mal seit drei Jahren wieder mit Gottesdienst und Tzscherper-Essen auf. Selbst die Predigt des Pastors mit Bergbau-Erfahrung steht im Zeichen des Steigerlieds. Restplätze sind noch zu haben.
Christopher Schlicht macht vieles anders als die meisten Pastoren. Nach bewegter Kindheit und Jugend in Clausthal-Zellerfeld räumt er heute als Pfarrer im Internet mit alten Strukturen auf und betreibt Seelsorge für Tausende Follower auf Instagram.
Sieben Teams aus dem Umfeld der TU Clausthal haben einer Jury ihre innovativen Geschäftsideen vorgestellt. Beim ersten Ideen-Wettbewerb hat das Projekt eines vollautomatisierten Brandschutz-Roboters mit KI den Hauptpreis von 1000 Euro gewonnen.
Mit Astrid Schwerdtfeger verabschiedet sich die letzte hauptamtliche Pastorin aus Wildemann und Bad Grund. Obwohl ihre Pfarrstelle nicht mehr besetzt wird, zeigt sie sich zuversichtlich, dass die Kirchen dank Ehrenamtlicher weiter lebendig bleiben.
In Bad Grund und Clausthal-Zellerfeld bereiten sich Bergleute, Vereine und Kirchen wieder auf ihre Feiern vor. Auch in Wildemann wird wieder Bergdankfest gefeiert. Zum ersten Mal lädt hier ein Zugezogener zu Umzug und Tzscherper-Frühstück ein.
Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Élysée-Vertrags feiert die Robert-Koch-Schule in Clausthal-Zellerfeld eine große Party. Die Französisch-Kurse hatten eine Show organisiert. Das Programm ist vielseitig und bietet den Schülern verschiedene Einblicke.
Die Corona-Pandemie hat Folgen für die Jugendarbeit: Ins Jugendzentrum Clausthal-Zellerfeld und in die Jugendräume von Altenau und Wildemann kommen weniger Leute. Das ist die Beobachtung von Stadtjugendpfleger Björn Schweda. Er bleibt trotzdem optimistisch.
Eine Woche vor den Uni-Wahlen hat die neu gegründete Grüne Hochschulgruppe die Landtagsabgeordnete Pippa Schneider (Grüne) zur Studentensprechstunde eingeladen. Als hochschulpolitsche Sprecherin sprach sie mit den Studenten über Uni und Klima.
Beim Neujahrstreffen tauscht sich die Blachkuhng-Gruppe in gewohnt lustiger Runde in Oberharzer Mundart aus. Jeden Monat treffen sie sich, um bei Kaffee und Kuchen über Gott und die Welt zu reden und sich Geschichten in Mundart vorzulesen.
Gleich drei neue Wanderrouten hat der Verkehrsverein Altenau für die Öffentlichkeit freigegeben. In unterschiedlicher Länge führen sie um die Schützenklippe herum. Die Wege sind vollständig beschildert, Karte und GPS-Gerät brauchen Wanderer nicht.
Fast drei Jahrzehnte hat Jürgen Alich sich um die Oberharzer Wasserwirtschaft gekümmert. Jetzt verabschiedet sich der 63-jährige Bergbau-Ingenieur in den Ruhestand und blickt im Gespräch mit der GZ auf seine ereignisreiche Karriere zurück.
Nach zwei Jahren öffnet der Altenauer Wintermarkt wieder für Einheimische und Gäste seine Pforten. Zu Beginn haben Kita-Kinder fleißig den Weihnachtsbaum geschmückt. Die Organisatoren haben für die Tage bis Silvester einige Highlights geplant.
Nach Jahren des Verfalls haben die neuen Eigentümer des alten Postamts auf dem Kronenplatz ambitionierte Pläne. Auf 1200 Quadratmetern sollen Gewerbeflächen und Mietwohnungen entstehen. Ende 2023 sollen die ersten Mieter einziehen.
Die Bato-Schülerfirma der Robert-Koch-Schule hat auch in diesem Jahr einen kleinen Adventsmarkt auf dem Pausenhof aufgestellt. Zum Stöbern und Schlemmen waren erstmals auch Eltern und Freunde eingeladen. Der Erlös geht an einen guten Zweck.
Wer sagt denn, dass im Advent nur klassische Musik gespielt werden muss? Die Schüler der Robert-Koch-Schule jedenfalls haben bei ihrem Weihnachtskonzert einen Mix aus Musik, Tanz und Literatur präsentiert. Auch die Gäste haben fleißig mitgesungen.
Ein Vierteljahrhundert stand Andreas Hoppstock an der Spitze der Feuerwehr. Erst als Samtgemeinde-Brandmeister, dann als Stadtbrandmeister. Nun tritt sein bisheriger Stellvertreter Markus Finck an seine Stelle. Auch in Altenau gibt es einen Wechsel.