Neben vielen kleineren Straßenflickarbeiten plant die Stadt Braunlage auch einige größere Sanierungen, die nach Möglichkeit noch in diesem Jahr in Angriff genommen werden sollen. Um welche Stellen es sich handelt und was Verkehrsteilnehmer erwartet.
Eigentümer in Bad Harzburg müssen den Gehweg vor ihrem Grundstück künftig womöglich auf einer Breite von 1,50 Metern räumen – und das schon bis 7 Uhr früh. Auch könnte die Gebühr für die Straßenreinigung steigen – jedoch nur für bestimmte Haushalte.
Die Preise steigen – und so auch die Kosten für den Anbau am Bad Harzburger Feuerwehrhaus. Bis zu 400.000 Euro plant die Stadt nun zusätzlich ein. Dafür sprach sich jetzt auch der Bauausschuss aus, allerdings alles andere als einstimmig.
Für den geplanten Kreisel am Gewerbegebiet Nord wünscht sich Bad Harzburgs Politik jetzt einen Radweg. Im besten Fall wird daraus eines Tages eine Verbindung zwischen Harlingerode und Bettingerode. Es könnte aber auch ganz anders kommen.
Mit einer Vernissage in der Rathausscheune St. Andreasberg startet am 9. September die Ausstellung „Natur Mensch“ mit der Verleihung des Andreas-Kunstpreises. Darüber, welche Werke dann Besuchern offen stehen, hat jetzt eine Jury abgestimmt.
Noch bis zum 30. September sind im Haus der Kirche die Bilder der Künstlerin Heike Hlinski zu sehen. Was ihre Werke besonders macht, warum das Anfassen von ihnen ausdrücklich erlaubt ist und wie die Bilder von ihrer Familie weiterverarbeitet werden.
In Bad Harzburg erhält derjenige einen Hortplatz, der sich als Erster anmeldet. Mehrere Eltern wollen sich damit nicht zufrieden geben. Einige berichten offen von ihrer persönlichen Situation und verweisen auf die Methoden umliegender Kommunen.
Ab sofort können sich Kinder und Jugendliche für gut 100 Aktionen im Rahmen des diesjährigen Sommerferienpasses anmelden. Dieser ermöglicht auch ermäßigte Eintritte. Die GZ hat eine Übersicht erstellt, was Kinder und Jugendliche erwartet.
Für ihre Leistungen in 2020 und 2021 haben Leichtathletin Silke Ahrens und Bogenschütze Collin Petereit den Titel Sportler des Jahres verliehen bekommen. Mannschaft des Jahres sind die Fußballer der TSG Bad Harzburg. Und es gab noch weitere Ehrungen.
Die Idee entstand nach der letzten Fußball-Europameisterschaft: Aus ihren Wett-Gewinnen hat eine Gruppe Bad Harzburger jetzt 1000 Euro an den Hospizverein "Haus Christopherus" gespendet. Das Geld soll für den laufenden Betrieb verwendet werden.
Krönungsfeier im Bündheimer Schloss: Die Stadtbücherei hat nach drei Jahren Pause wieder „Lesekaiserinnen“ und „Lesekaiser“ gekürt. Für ihren Fleiß überreichte Kinderbuchautor Ingo Siegner („Kleiner Drache Kokosnuss“) Urkunden an 28 Mädchen und Jungen.
Drei größere Projekte hat die Bad-Harzburg-Stiftung für dieses Jahr auf dem Zettel. Der Vorsitzende Hans-Jürgen Fleger stellte die Pläne jetzt während der Stifterversammlung im Hotel Braunschweiger Hof vor.
Die von der Sozialistischen Jugend geplante Bildungssttätte am Bad Harzburger Butterberg mag in der ursprünglichen Form zwar vom Tisch sein - trotzdem wollen die Falken bleiben. Das haben sie nun bekräftigt denn sie haben bereits neue Pläne.
Ursprünglich 360.000 Euro, dann 640.000 Euro und nun noch einmal deutlich mehr - der geplante Anbau an das Bad Harzburger Feuerwehrhaus wird noch teurer als gedacht. Warum die Stadt trotz der Kostenexplosion an dem Bauprojekt festhält.
Keine Sozialistische Bildungsstätte am Bad Harzburger Butterberg: Noch vor der Abstimmung im Rat haben sich die Falken jetzt von ihren Plänen verabschiedet. Die Debatte um ihr Grundstück ist damit aber nur aufgeschoben. Und die Frage ist: Wer folgt?
Unter dem Maibaum vor dem Molkenhaus bei Bad Harzburg haben am Wochenende mehrere Folklore-Gruppen musialisch den neuen Monat begrüßt. Auf Einladung des Harzklubs Bad Harzburg sangen sie alte Harzer Lieder, jodelten und erzählten Anekdoten.
Um Geld zu sparen, schlägt die Verwaltung des Landkreies Goslar vor, Abstriche beim Umbau des Bad Harzburger Werner-von-Siemens-Gymnasiums zu machen. Die Politik ist sich darüber noch uneins. Welche Punkte konkret auf der Streichliste stehen.
Wenn in der Kurstadt ein Pumptrack gebaut werden sollte, dann doch neben dem Spielplatz an der Westeroder Straße. Dazu tendieren zumindest Bad Harzburgs Politiker. Doch was würde die Errichtung eines solchen Parcours eigentlich bedeuten?
Rund um das Wildkatzengehege an der Marienteichbaude bei Bad Harzburg haben der Naturschutzbund Goslar und mehrere freiwillige Helfer jetzt eine Benjeshecke aus Totholz errichtet. Sie soll gleich mehrere Aufgaben erfüllen.
Was soll mit den Abgaben passieren, die Bad Harzburgs Hoteliers und Gastronomen zahlen müssen? Darüber wollen die Zahler künftig mitbestimmen und fordern zu diesem Zweck ein Gremium, das Höhe und Verwendung des Fremdenverkehrsbeitrags beschließt.
Nach zwei Jahren Zwangspause kamen am Samstag rund 2200 Menschen in den Sportpark an der Bad Harzburger Rennbahn und feierten das Walpurgisfest mit zwei Bands und einer Showeinlage. Hier kamen die Hexen ausnahmsweise nicht geflogen - sondern gehüpft.
Mitglieder der Bad Harzburger Schützengesellschaft müssen ab kommendem Jahr zehn Euro mehr Vereinsbeitrag bezahlen. So der Entschluss bei der Jahreshauptversammlung, bei der unter anderem auch der Vorstand in Teilen neu besetzt wurde.
Mithilfe von Unternehmens- und Privatspenden konnten im Harz bereits mehr als 200.000 Bäume gepflanzt werden. Zum Dank hatten die Landesforsten die Unterstützer jetzt eingeladen - und die legten an der Marienteichbaude gleich mal selbst Hand an.
Mehrfach sind das Kreuz und der Gipfelbuchkasten auf dem Langenberg oberhalb des Bad Harzburger Ortsteils Harlingerode durch Unbekannte zerstört worden. Nun wurde repariert und wieder eingeweiht. Hinter den Bauwerken steckt eine traurige Geschichte.
Provokante Fragen und mentale, den eigenen Horizont erweiternde Ausflüge - damit erfreute am Samstag Kabarettist Jess Jochimsen sein Publikum im Bündheimer Schloss. Was beispielsweise passiert, wenn von zwei Synchronschwimmern einer ertrinkt?
Zu einer Infoveranstaltung hatten am Samstag die Falken – die Sozialistische Jugend Niedersachsen – eingeladen. Dabei informierten sie über sich und ihre geplante Bildungsstätte am Butterberg. Wer offenkundig nicht kam, waren die Gegner des Projekts.
Zwei Zuschussanträge hatten die Mitglieder des Bad Harzburger Jugendausschusses jetzt auf ihren Tischen liegen. Und nur in einem Fall sprachen sie sich dafür aus, eine Finanzspritze zu gewähren. Beim anderen dagegen fand sich eine Alternativlösung.
Vier mögliche Standorte für einen Pumptrack, einen Fahrrad- und Roller-Parcours, hat die Bad Harzburger Stadtverwaltung jetzt im Jugendausschuss der Politik präsentiert. Die tendierte einstimmig für ein Areal voller Bäume und Büsche.
Das Team des Bad Harzburger Jugendtreffs blickt zufrieden auf den Osterferienpass. Fast 100 Kinder und Jugendliche nehmen an den zwölf Angeboten teil, die Auslastung liegt bei rund 85 Prozent. Besonders stolz sind die Kinder beim Färben der Ostereier.
Der Ausschuss für Stadtplanung und Umweltschutz der Stadt Bad Harzburg startet am kommenden Dienstag mit einem Ortstermin im Radautal. Dort soll es um die geplante Photovoltaik-Anlage gehen.
Das Bauprojekt der Sozialistischen Jugend - die Falken am Bad Harzburger Butterberg sorgt für Zündstoff. Laut Anwohnern sollen Mitglieder unter anderem Feuer gemacht und Bäume gefällt haben. Ist das auf einem Privatgrundstück überhaupt erlaubt?
Anfang des Jahres war Dagmar Fuld-Weinert als Leiterin des Kinderchors im Bad Harzburger Haus der Kirche ausgeschieden - nun hat der neue Kantor Daniel Skibbe übernommen. Was der 38-Jährige vorhat und wie sich die Proben künftig verändern werden.
Fürs Erste darf die Sozialistische Jugend Niedersachsen "Falken" keine Zelte zum Übernachten mehr auf ihrem Grundstück am Bad Harzburger Butterberg aufstellen. Das hat jetzt der Landkreis Goslar verfügt. Ärger mit den Anwohnern gibt es trotzdem.
Nach drei Jahren Vakanz könnten die Interessen der Bad Harzburger Kita-Eltern schon bald wieder in den politischen Gremien vertreten werden. Ende des Monats sollen die letzten fehlenden Vertreter für den Stadtelternrat gewählt werden.
Sind die Lebenshilfe-Kinder, die in dem neuen Objekt am Harlingeröder Freizeitzentrum einziehen sollen, wirklich kriminell? Einige Anwohner jedenfalls haben arge Bedenken und Angst um ihre Kinder. Die GZ hat nachgefragt, ob sie berechtigt sind.
Mit Rennen, einer Bastelaktion und einem gemeinsamen Brunch ist in dieser Woche das Osterferienprogramm der Stadtjugendförderung Bad Harzburg gestartet. Was die Kinder und Jugendlichen erlebt haben und für welche Aktionen noch Plätze verfügbar sind.
Vier größere Straßenbaumaßnahmen sind dieser Tage in und bei Bad Harzburg geplant, drei davon allein entlang der Bundesstraße 4 und der übergehenden Autobahn 369. Das Wetter und die Corona-Pandemie sorgen jetzt allerdings zum Teil für Verschiebungen.
Bis zum 6. Mai sind in der Bad Harzburger Rathaus-Galerie die Werke des Künstlers Sidney Gromnica zu sehen. Die Ausstellung trägt den Titel "Impressionen" - zu sehen sind dabei weder echte Fotografien, noch echte Malereien. Was dahintersteckt.
Der Kosmetikbereich der Berufsbildenden Schule, der Jugendtreff und eine Bad Harzburger Frauengruppe haben sich Spendenaktionen zugunsten von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine ausgedacht. Nicht bei jedem kamen diese allerdings gut an.
Knapp zwei Jahre, nachdem die Buchhandlung Hoffmann in der Herzog-Wilhelm-Straße geschlossen hat, gibt es am Harzburger Jungbrunnen wieder Lesestoff zu kaufen. Und das auch noch zu einem gemeinnützigen Zweck. Was Besucher der Bücher-Heimat erwartet.
Neben dem Freizeitzentrum Harlingerode möchte die Lebenshilfe ein Wohnheim für geistig behinderte Kinder und Jugendliche errichten. Nicht allen Anwohnern passt das - ein paar wenige schlugen mit ihrem Unmut jetzt allerdings über die Strenge.
Wie lässt sich Bad Harzburg für Übernachtungsgäste attraktiver gestalten? Das wollten jetzt lokale Hoteliers und Gastronomen von den Politikern wissen. Viel Kritik gab es dabei an der Kommunikation der Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe.
Seit Mitte März wird in der ehemaligen Bad Harzburger Spielbank umgebaut. Die Michels-Gruppe will das Gebäude im Badepark nutzen, um seine angrenzende Barbarossa-Klinik zu erweitern. Wie es dort jetzt aussieht und einmal aussehen soll.
Sie wollten aufmerksam machen und mahnen: Rund 30 Personen haben sich anlässlich des Ukraine-Kriegs am Dienstagabend in Bad Harzburgs Innenstadt versammelt und sind gemeinsam bis zum Schalom-Denkmal gezogen. Dort machten sie ihren Gefühlen Luft.
Nun wird auch das letzte Teilstück der B4-Ortsdurchfahrt Bad Harzburg saniert: Ab dem 30. März lässt die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr die Fahrbahndecke am Ortsausgang in Richtung Braunschweig erneuern. Worauf sich Verkehrsteilnehmer jetzt einstellen müssen.
In einer kleinen Feierstunde ist die grundsanierte Sporthalle der Bad Harzburger Gerhart-Hauptmann-Grundschule jetzt „eingeturnt“ worden. Für rund eine halbe Million wurde das Gebäude grunderneuert. Einige Veränderungen stehen allerdings noch aus.
Trockenheit und der Borkenkäfer haben mehrere Tausend Bäume an der B 4 bei Bad Harzburg absterben lassen. Nun werden sie entfernt, bevor sie zur Gefahr für den Verkehr werden. Warum die Landesforsten bei dieser Gelegenheit auch gesunde Bäume fällen.
Vom 3. bis zum 11. Juni steigt in Bad Harzburg wieder eines der ältesten Klassikkonzertfestivals in Niedersachsen: Die Harzburger Musiktage stehen diesmal ganz im Zeichen der Meere – und warten mit gleich zwei Premieren auf.
Kartfahren, klettern, aber auch kreativ werden oder wandern – all das ist ab dem 4. April möglich, wenn das Osterferienprogramm der Stadtjugendförderung startet. Anmeldungen dazu sind ab sofort möglich. Was Kinder und Jugendliche diesmal erwartet.
Marode Toiletten, eine schwerfällige Feuerschutztür und zu wenig Fluchtwege. Eltern haben jetzt die Zustände an der Bad Harzburger Deilich-Schule scharf kritisiert. Warum der Landkreis als Schulträger das ganze „befremdlich“ findet.