Die Szenerie in Othfresen mutete an wie die einer der Karnevalsumzüge in den Hochburgen der Narretei in Niedersachsen. Aber es war nur der bestens organisierte Umzug zum Dorffest mit Teilnehmern nicht nur aus Othfresen und 19 Präsentationswagen.
An drei Tagen wurde in Othfresen groß gefeiert. Das Dorffest startete mit einem Festkommers und kabarettistischen Einlagen, einer Party am Samstag im Dorfgemeinschaftshaus und endete am Sonntag mit einem sehenswerten Umzug bei Sonnenschein.
Feuerwehrübung in der Klinik Dr. Fontheim: Am Montag kurz nach 17 Uhr ertönten die Sirenen in der Gemeinde Liebenburg. Rund 90 Einsatzkräfte trainierten, einen Zimmerbrand zu löschen, Patienten und Personal zu retten und den Großeinsatz zu koordinieren.
Kurz nach 6 Uhr floss kein Wasser mehr aus den Hähnen: Ein Rohrbruch an der Zuleitung für Heimerode traf die Bewohnerinnen und Bewohner der ehemaligen Bergarbeitersiedlung. Die Schadstelle im Erdreich selbst befand sich in etwa 3,5 Metern Tiefe.
Ein Bus behinderte den Straßenverkehr in Othfresen. Weil ein Techniker das Fahrzeug nicht reparieren konnte, stand es mehrere Stunden auf der Hauptstraße. Ein Unternehmen konnte den Bus erst gegen Mitternacht abschleppen.
Nach dreijähriger Zwangspause wegen der Corona-Pandemie ging am Wochenende im Liebenburger Freibad wieder ein Lichterfest über die Bühne. Die Einnahmen kommen dem Förderverein zugute, der für ein gewohnt stimmungsvolles Ambiente am Beckenrand sorgte.
Einmal mehr heulten die Sirenen am Mittwoch zur Mittagszeit über dem Langelsheimer Stadtgebiet. Der Alarm, der um 13.17 Uhr über den Dächern aufheulte, führte die Einsatzkräfte zu einem Gebäudefeuer im Bredelemer Ortsteil Palandsmühle.
Seit 1976 treffen sich Männer donnerstags am Abend, um in der Othfresener Sporthalle Gymnastik zu machen. Nun soll die Hallenzeit vom 1. August an eine andere sein. Die Senioren werfen der Gemeinde vor, nicht zuvor das Gespräch mit ihnen gesucht zu haben.
Kurz vor 10 Uhr heulten am Samstagvormittag die Sirenen über Liebenburg und Othfresen. Der Grund: Die in beiden Ortschaften beheimateten Stützpunktfeuerwehren rückten gemeinsam mit dem DRK Liebenburg und dem Rettungsdienst zu einer Alarmübung aus.
Diesmal rockten die Bands nicht in der Scheune, sondern zum kleinen Jubiläum im Rahmen des Gemeindefestes im Pfarrgarten. Das Wetter spielte mit und der Besucherandrang konnte sich sehen lassen. Das Musikfest „Scheunenrock“ feierte seinen mittlerweile zehnten Geburtstag.
Von kleinen Piraten bevölkert war am Wochenende das Liebenburger Freibad. Die Freibadinitiative hatte zu einem dreitägigen Piraten-Camp mit Übernachtungen eingeladen, das ziemlich schnell ausgebucht war. Spaß und Spiel standen im Zentrum.
Zahlreiche Oldtimer-Trucker sind bei den Motorradfreunden Iberg in Hornburg zu Gast. Viele Globetrotter-Besucher planen bereits ihre Urlaubsreisen in alle Welt. Den Hamburger Heino zieht es es mit seinem MAN etwa nach Marokko.
Ein neuer Erzförderwagen in Döhren erinnert an die Vergangenheit der Erzbahn entlang des Salzgitterschen Höhenzugs zu Zeiten des Bergbaus. Kenner der Schmalspurbahnstrecke im Ort hielten sie für eine der schönsten Strecken im nördlichen Harzvorland.
Bei der Entlassfeier an der Schule am Schloss in Liebenburg ermuntert Katrin Rausche 63 junge Menschen in Zukunft ihren ganz eigenen Weg zu gehen. Außerdem teilte sie mit dem Abschlussjahrgang ein inspirierendes Zitat vom Apple-Gründer Steve Jobs.
An der Landkreisgrenze kam es zu einem schweren Verkehrsunfall. Zwei Männer stoßen mit ihren Pkws an der Gielder Kreuzung zusammen. Auch der Rettungshubschrauber „Christoph 30“ aus Wolfenbüttel war im Einsatz. Die Straße musste voll gesperrt werden.
Mit einer völlig neuen App will sich das Dorf Dörnten digitaler vernetzen. Die App soll nicht nur für Vereine, sondern für den ganzen Ort eine Bereicherung sein. Zwei Informationsabende sind für Mittwoch und Sonntag vorbereitet.
Die Sommerferien in Niedersachsen stehen bevor. Nun präsentieren der Liebenburger Gemeindejugendpfleger Gerold König und sein Team das Ferienpass-Programm. Die GZ gibt einen Überblick, auf was sich die Schüler freuen können.
Ein Bienenschwarm in der Nähe des Ostharinger Spielplatzes kann einen Menschen schon nervös machen. Spielende Kinder entdeckten etwa 30.000 der gestreiften Insekten. Eine Nachbarin rief schließlich einen Imker zur Hilfe, der das Volk einsammelte.
Ein witziges Schwimmspaßangebot bietet diese Saison erneut das Liebenburger Freibad. Die Kinder können Abzeichen wie das „Pummelhuhn“ oder die „Durchgedrehte Henne“ erwerben. Möglich macht das eine Zusammenarbeit mit dem DLRG Salzgitter-Bad.
Am Mittwochnachmittag brennt im Heißumer Weg in Dörnten eine Dachterrasse auf einer Garage. Die Feuerwehr geht zunächst jedoch von einem größeren Einsatz aus, weil von einem Flächenbrand die Rede ist. Die Einsatzkräfte haben die Situation aber schnell unter Kontrolle.
Hätte ein Gespräch den Lauf der Geschichte ändern können? Bei einem Festgottesdienst stellt Pfarrerin Christina Bosse viele rhetorische Fragen und schlägt dabei den Bogen in unsere Zeit. Könnte ein Gespräch den Frieden bringen?
Zum Fastenbrechen hatte die Islamische Gemeinschaft Millî Görüs (IGMG) nach Wolfshagen in die Festhalle eingeladen. An dem Abend sollten Besinnung, Austausch, Dialoge und das gemeinsame Essen - auch mit Andersgläubigen - im Mittelpunkt stehen.
Nach zwei Konzerten überzeugte die noch recht neue Veranstaltungslocation „Schünemanns‘ Scheune“ am Samstagabend mit einem Kabarett. Die „BesserWisser“ stürmten mit ihrem aktuellen Programm „Zurück aus der Zukunft“ direkt in den Scheunensaal.
Der Arbeitskreis „Döhrener Bergbau und Geschichte“ feiert sein 40-jähriges Bestehen. Ehemalige Grubenarbeiter spielen eine entscheidende Rolle bei der Gründung. Gemeinsam treffen sich die Geschichtsinteressierten wöchentlich, um sich auszutauschen.
Die Liebenburger Schützenkönige feiern unter dem Slogan „Wir sind wieder da“ auf dem Rittergut und tanzen gemeinsam durch die Nacht. Außerdem stoßen sie beim Königsball aufeinander an und hören Live-Musik der Partyband Cantores.
„Kappes. Kohle. Ketzereien.“ – beim Kabarettabend mit Bernd Krage-Sieber gab es ganz schön was „auf die Mütze“. Der Künstler und Kabarettist gastierte erneut bei der Lewer Däle. Blickte er 2010 auf sein Bühnendebüt, kehrte er nun zurück.
Ende gut, alles gut: Es herrscht wieder Eintracht am Salzgitterschen Höhenzug. Dort gab es im vergangenen Jahr Unstimmigkeiten zwischen einem Jagdpächter und dem Landkreis Goslar über die Planung eines Wanderwegs für den Naturerlebnispfad.
Kunstnebel und Pyrotechnik bildeten den passenden Rahmen für diesen feierlichen Moment. Mit einer kleinen Show hieß die Feuerwehr Othfresen am Freitagabend ihr neues Fahrzeug willkommen: ein LF 10 als Ersatz für das 28 Jahre alte Vorgängermodell.
Der Sirenenalarm am frühen Freitagabend, der um 17.36 Uhr über den Dächern von Othfresen und Dörnten ertönte, führte die Einsatzkräfte zu einem Schornsteinbrand nach Heißum. Es war in diesem Winter nicht der erste Schornsteinbrand im Nordharz.
Am Mittwochmorgen heulten die Sirenen in Liebenburg, Othfresen und Dörnten auf. Der Grund war ein Verkehrsunfall zwischen Döhren und Goslar. Eine 21-jährige Frau wollte einem Wildtier ausweichen, das die Straße querte, doch schleuderte dabei in den Graben.
Kurt Lwowski ist mit nicht weniger als 99 Jahren noch einmal Primus in der Rentner-Runde der „reizenden Buben" von Othfresen geworden. Er hat das vergangene Jahr mit Abstand die meisten Punkte gesammelt und ist völlig verdient Skatmeister geworden.
Aufgrund einer brennenden Feuerwerksbatterie, rückt die Feuerwehr Dörnten am vorletzten Abend des alten Jahres aus. Passanten alarmierten die Einsatzkräfte, da sie die Entstehung eines Flächenbrands erkannten. Der Sendemast bleibt zum Glück heil.
Anwohner der Wolfshäger Hundewiese beschweren sich über Lärmbelästigung. Für die Nutzung gelten bereits eingeschränkte Zeiten. Außerdem denken die "Hundefreunde Wolfshagen" über eine Schallschutzbegrünung nach.
Der Nabu Adventsmarkt auf der Streuobstwiese Fortuna in Döhren wartet mit spannenden Programmpunkten auf: Ein Schäfer und ein Falkner geben Einblick in ihre Arbeit. Daneben gibt es auch reichlich regionale Produkte zu bestaunen.
Dass man in einer Woche unter professioneller Anleitung einiges Schaffen kann, das hat das Tanzprojekt in den Grundschulen von Langelsheim und Astfeld gezeigt. Selbst Bewegungsmuffel waren dabei und führten den Eltern die eingeübten „Moves“ vor.
Startschuss für die Weihnachtswunsch-Aktion: An drei weihnachtlich geschmückten Bäumen werden insgesamt 145 Wünsche von Kindern und Jugendlichen aus Alt-Langelsheim (104) und der einstigen Samtgemeinde Lutter (41) hängen. So viele wie nie zuvor.
Der in Westpommern geborene Astfelder Wilfried Krüger hat die polnische Stadt Stettin in seinem Keller nachgebaut. Die Stadt seiner Kindheit – bevor diese im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde. Auf 20 Quadratmeter erstreckt sich sein Modell.
Einmal im Jahr wird der Gottesdienst in der Erlöserkirche von Othfresen von einer Gruppe von Männern gestaltet. Mit einem kräftigen Augenzwinkern und spaßigen Einlagen. Und der Pfarrer greift dazu zur "Klampfe".
Die Nacht auf Sonntag war wahrhaft eine feurige Angelegenheit für die Feuerwehren in der Gemeinde Liebenburg. Gleich zwei Brände kurz nach Mitternacht beschäftigten die Einsatzkräfte. Sie mussten nach Liebenburg und Döhren ausrücken.
Im Herbst kommenden Jahres soll der Bahnübergang bei der Ortschaft Heißum abgebaut werden und das Passieren der Gleise dort nicht mehr möglich sein. Die "Anrufschranke" wird von der Bahn dann nicht mehr betrieben. Was bedeutet das für die Landwirte?
Zahlreiche Zeltlager für den Ferienpass der Gemeinde Schladen-Werla hat Maximilian Gröger in der Vergangenheit als Ortsjugendpfleger Gieldes organisiert. Da er umgezogen ist, kann er die ehrenamtliche Aufgabe nicht mehr wahrnehmen.
Ab sofort verfügt Gielde über eine eigene Geschwindigkeitsmessanlage. Gekauft hat ihn das Ehepaar Marga und Karlheinz Keneder. Damit nicht dauernd die Batterien des Gerätes gewechselt werden müssen, steuerte der SPD-Ortsverein ein Solarmodul bei.
Freudige Stimmung liegt beim Erntedankfest in Othfresen in der Luft. Bei der Feier der evangelischen Kiche treten auch die MTV-Springmäuse und der Radlerclub Einigkeit auf und zeigen dem Publikum bei ihren Shows ihr Können.
Nach 33 Jahren hat jetzt der „Mausebrunnen-König“ und Vorsitzende des Mausebrunnen Club Heißum (MCH), Kurt Höfer, das Zepter an seinen Nachfolger Hans Hesse weitergegeben. Fast unmittelbar danach wurde Höfer zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Die evangelische Kindertagesstätte Regenbogen in Othfresen feiert ihr Bestehen. Mehrere Mädchen und Jungen erinnern sich als damalige Besucher an den Start und die ersten Jahre. Auch derzeit befindet sich viel im Wandel: Ein Neubau ist geplant.
Nachdem der langjährige Ortsbürgermeister Harald Güldner im Juni seinen Mandatsverzicht für Stadt- und Ortsrat angekündigt hat, wählte der Rat Wallmoden seinen Nachfolger. Reiner Wolf (SPD) wurde einstimmig zum Ortsbürgermeister gekürt.
Die Einweihung des Feuerwehrhaus-Neubaus wurde am Wochenende vollzogen. Rund zwei Millionen Euro hat das neue Gerätehaus gekostet. Und einen neuen Fahnenmast gab es auch. „Was lange währt, wird endlich gut“, betonte der Bürgermeister.
Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Freitag auf der Kreisstraße von Othfresen in Richtung Heißum ereignet hat, sind drei Menschen leicht verletzt worden. Der Sachschaden an den Auto beträgt nach Angaben der Polizei insgesamt rund 20.000 Euro.
„Freundlichkeit ist wie ein Bumerang. Sie kommt zurück!“ Diese Erkenntnis bescherte der Freiwilligen Feuerwehr beim 55. Dorffest-Umzug den 1. Platz im Ranking der Vereine: Auf einem Präsentationswagen fuhr der Bahnschrankenwärter Dieter mit.
Es gibt seit mehr als 50 Jahren einen festen Termin im Othfresener Kalender, wie er bunter und fröhlicher kaum sein könnte: das Dorffest. Zwar klingt der Name etwas bieder und altbacken, es ist im 55. Festjahr aber weit mehr als ein Insidertipp.