In den Altpapiercontainer gehört Altpapier: Die Kreiswirtschaftsbetriebe (KWB) finden neben den Behältern aber auch Reifen, Geschirr, Gelbe Säcke, Kleidung und Restmüll. Aus Protest lassen die KWB die wild entsorgten Abfälle vorerst liegen.
Mehrere Hundert Gäste nehmen Abschied von Dr. Stephan Röthele, der nach kurzer Krankheit am 13.Januar im Alter von 76 Jahren überraschend starb. In der Trauerfeier beleuchteten sechs Redner den vielseitigen Charakter des Verstorbenen.
Zwei Wanderer haben am Sonntag unweit von Seesen bei einer Tour im Wald Spuren entdeckt, die auf einen Wolf hinweisen. Gesichert ist der Wolfsnachweis nicht, aber einiges deutet darauf hin, dass ein solches Raubtier vor den Wanderern unterwegs war.
Das Impfzentrum des Landkreises in Oker schloss nach neun Monaten Betrieb im September2021, dann wurden mobile Teams beauftragt. Diese haben Ende 2022 ihre Arbeit beendet. 122.675 Impfungen erfolgten im Landkreis-Auftrag.
Das Bild verbreitete sich ruckzuck über Whats-App auf zahlreichen Handys: Am Mittwoch hat eine Wildkamera in etwa 1,7 Kilometer Entfernung zum Tierheim Goslar einen Wolf aufgenommen. Jägerschaft und Nationalpark äußern sich unterschiedlich.
104.000 Grundsteuererklärungen mussten Ende Januar beim Finanzamt Goslar-Bad Gandersheim vorliegen, es waren aber nur rund 67.600. Wer es nicht pünktlich mit der Abgabe geschafft hat, muss vorerst keine Säumniszuschläge fürchten.
Als „hetzerisch“ hat Hans-Joachim Schneider aus Nordstemmen, Eigentümer von sieben Pflegeeinrichtungen, Attacken von Verdi im Zusammenhang mit der Insolvenz von Altenheimbetreibern empfunden. Er sieht Probleme in der Sozialgesetzgebung.
Ein wendiges Pick-up für Einsätze bei Waldbränden für 85.000 Euro ist nur der Anfang, sieben weitere sollen folgen. Außerdem hat die Feuerwehr einen Wechsellader für 320.000 Euro erhalten. Damit soll der Brandschutz verbessert werden.
Angesichts der Probleme von Altenheimbetreibern im Landkreis Goslar, die sich in Insolvenzverfahren befinden, sorgt sich der Kreisseniorenbeirat Goslar um die Bewohnerinnen und Bewohner in der gegenwärtig unsicheren Situation.
In der Nacht zu Montag ist im Landkreis Harz großflächig der Strom ausgefallen. 100.000 Einwohner erlebten einen Blackout. Auch das Handynetz war nicht mehr erreichbar. Mittlerweile fließt der Strom wieder, doch der Schaden ist noch nicht behoben.
Im Februar fallen weitere Corona-Regeln, etwa die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen. Der Landkreis hat bereits seine Infoseite aus dem Netz genommen und blickt auf die Pandemie zurück, etwa auf den Inzidenzhöchstwert von 2014 am 30. März 2022.
Im Landkreis gehören mehrere Altenheime zu Betreibern, die sich zurzeit in Insolvenzverfahren befinden. Der Landkreis ist darauf vorbereitet, falls Häuser schließen sollten. Derweil spricht ein Branchenvertreter von einem gestiegenen Insolvenzrisiko.
Die Gewerkschaft Verdi beklagt „maßloses Profitstreben in der Altenpflege“ und fordert den Bund zum Handeln auf. Mit Convivo und Curata haben zwei Betreibergruppen Insolvenz angemeldet, zu denen bundesweit viele Seniorenheime gehören – auch im Harz.
„Systemsprenger“, so werden Kinder und Jugendliche beschrieben, die in herkömmlichen Institutionen aus dem Rahmen fallen. In Goslar eröffnet in diesem Jahr eine Wohngruppe, in der solche Mädchen und Jungen betreut werden – es ist ein Pilotprojekt.
Das Café „Okerterrasse“ ist einzigartig: 1958 erstellt im Bauhausstil und mit Blick auf einen Stausee. Nach der Sanierung soll es weitergeführt werden. Aber wie? Die Harzwasserwerke sammeln Vorschläge, bisher war noch keine leuchtende Idee dabei.
Die „Ein-Harz-Initiative“ hat vor längerer Zeit Alarm geschlagen, weil der Harz vom Bahn-Fernverkehr abgehängt ist. Weil die Resonanz ausblieb und das Ertüchtigungsprogramm „Deutschland-Takt“ die Region ignoriert, meldet sich die Initiatve abermals.
Nach der Sanierung sollen eine Kunstgalerie und eine Brauerei in die Kloster- und Schlossanlage Ilsenburg einziehen. Die Arbeiten sollen in einigen Monaten beginnen und etwa zwei Jahre dauern. Die Eigenmittel dafür kamen auf kreative Weise zusammen.
Bund, Land und Landkreis Goslar investieren 2,1 Millionen in den Breitbandausbau. In den kommenden zwei Jahren sollen 54 Schulen schnelles Internet bekommen. Ziel sind mindestens ein Gigabit pro Sekunde. Der Ausbau soll im April beginnen.
Bei seiner ersten Neujahrsansprache nach seinem Amtsantritt im August hat Wernigerodes Oberbürgermeister den Zusammenhalt in der Stadt beschworen. Hoffnung bestehe unter anderem auch wegen guter Tourismuszahlen, die sich auch in Braunlage zeigen.
Das Leader-Förderprogramm läuft weiter. Am Dienstag wurden die ersten Förderbewilligungen verteilt. Im Landkreis Goslar profitieren die beteiligten Kommunen zunächst von rund 2,1 Millionen Euro und arbeiten an weiteren Projekten.
Ein 61-Jähriger aus Norderstedt wurde wegen Verstoßes gegen das Iran-Embargo verurteilt. Wegen des Betrugs an einer Firma in Osterode muss er sich abermals vor Gericht verantworten. Der Fall flog auf, weil der Verfassungsschutz Gespräche abhörte.
Die Studie, die den Harz als „Energie- und Wasserspeicher“ untersucht, soll nach drei Jahren Arbeit im Februar oder März vorliegen. Ihre Empfehlungen werden mit Spannung erwartet, sie bieten Konfliktstoff mit Naturschützern. Erste Ideen sind bekannt.
Die Zahlen sind beeindruckend: Daimler Truck investiert eine große Millionen-Summe, um in Halberstadt sein Zentrallager für Ersatzteile zu bauen. Das soll Kunden weltweit versorgen. Die Politik hofft auf eine Sogwirkung durch die Investition.
Klinikbetreiber Asklepios verteilt seine Mitarbeiter aus dem Krankenhaus in Clausthal-Zellerfeld auf andere Häuser der Harzkliniken. In Clausthal-Zellerfeld ruht dann der Betrieb, die Klinik bleibe aber „voll funktionsfähig“ versichert der Betreiber.
Die Nachfolge in der Kreisverwaltung für die Erste Kreisrätin Regine Breyther, die im April in den Ruhestand wechselt, ist geregelt. Landrat Dr. Alexander Saipa setzt auf Fachbereichsleiter Frank Dreßler und schlägt ihm den Kreistag zur Wahl vor.
14 Revierpaare weist der aktuell veröffentlichte Jahresbericht 2022 der „Projektgruppe Wanderfalkenschutz Niedersachsen“ für den Landkreis Goslar und den Altkreis Osterode aus, 2021 waren es 13 Revierpaare. Doch der Greifvogel hat es weiterhin schwer.
Das Jahr 2022 hatte viele Herausforderungen: Noch sind die Zahlen nicht komplett ausgewertet, der Harzer Tourismusverband in Goslar sieht jedoch Anhaltspunkte, um von einem guten Jahr zu sprechen. Auch für 2023 zeigt sich der Verband zuversichtlich.
Der Nationalpark nimmt im Zuge der Diskussion um Totholz und Brandgefahr Anfechtungen und Vorbehalte wahr, sagte Leiter Dr. Roland Pietsch. Niedersachsens Umweltminister Meyer (Grüne) bekräftigte, am länderübergreifenden Schutzgebiet festzuhalten.
Zwei Männer sollen ein Unternehmen aus Osterode um mehr als eine Million Euro betrogen haben. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelt wegen Bestechung, Hehlerei und Untreue. Der Verfassungsschutz brachte die Ermittlungen ins Rollen.
Auch in den katholischen Kirchengemeinden im Landkreis Goslar wird um Papst Benedikt XVI. getrauert, der am Donnerstag in Rom beigesetzt wird. Das Lebenswerk des emeritierten Papstes wird differenziert betrachtet.
Bisher war Wintersport im Harz nur an wenigen Tagen kurz vor Weihnachten möglich, seither fehlt der Schnee, und sogar zum Beschneien ist es zu warm. Die Liftbetreiber hoffen auf niedrigere Temperaturen. Manche haben sich aber längst umorientiert.
Der Füllstand der Okertalsperre hat sich seit Mitte Dezember von 19,5 auf 28,4 Prozent erhöht. Dennoch fehlen weiterhin Niederschläge. Der durchscnittliche Füllstand aller Westharzer Talsperren liegt bei 40 Prozent und ebenfalls unter dem Soll.
Kuhreiher sind in Afrika und Südeuropa beheimatet. Wegen des Klimawandels verirren sich manche der kleinen Reiher auch in nördliche Gefilde. Jetzt wurde ein erschöpftes Exemplar in Westerode entdeckt und über Umwege nach Hannover gebracht.
Der Harzkreis rüstet sich, um gegen Waldbrände in unübersichtlichem Gelände besser gewappnet zu sein. Künftig sollen Satelliten, Sensoren und ein Flugzeug helfen. Zudem plant die Initiative Future Forest ein länderübergreifendes Nachhaltigkeitslabor.
Mit dem ersten Rückkehrertag im Landkreis Goslar zeigen sich die Veranstalter zufrieden und sprechen von einem "Erfolg". Dazu hätten vor allem die spontanen und unkomplizierten Gespräche beigetragen. Das Format soll sich nun etablieren.
Eigentlich ist es zu früh, um an Krötenwanderungen zu denken. Meist beginnen die Amphibien im Frühjahr mit den Wanderungen zu ihren Laichgewässern. Doch weil es zunehmend schwerer wird, Helfer zu finden, startet der Landkreis schon jetzt einen Aufruf.
Standortmarketing haben die Landkreise Goslar und Harz am Dienstag zeitgleich betrieben: Mit ihren Rückkehrertagen in Goslar und Blankenburg haben sie Firmen, Kommunen und Organisationen Gelegenheit gegeben, um Arbeitskräfte und Neubürger zu werben.
Nach dem Abschied des Goslarers Uwe Zinkler, der Ende 2018 in den Ruhestand wechselte, war der zweite Geschäftsführerposten der Kreishandwerkerschaft Süd-Ost-Niedersachsen in Salzgitter nicht besetzt. Jetzt wurde ein Kandidat gefunden.
Viele Kleiderkammern im Harzkreis in Sachsen-Anhalt berichten von einem großen Andrang und knapper Winterkleidung. Im Landkreis Goslar trifft dies nur auf die Kleiderecke des DRK in Goslar zu und ein wenig auf die DRK-Kleiderkammer in Seesen.
Die länderübergreifende Expertenrunde, die sich mit der Gefahr von Waldbränden beschäftigt, will die Früherkennung verbessern. Während eines Treffens in Wernigerode wurde außerdem betont, wie wichtig die Hilfe von Löschflugzeugen ist.
Das Wohngeld wird wegen der gestiegenen Miet- und Heizkosten erhöht und für mehr Menschen gezahlt. Landkreise und Kommunen rechnen mit dreimal so vielen Anträgen wie bisher. Zur Mehrarbeit kommen auch Mehrkosten – das Personal wird aufgestockt.
Der Radwegeausbau im Landkreis Goslar kommt nicht voran, an vielen Straßen fehlen Radwege. Daher wollten CDU und die Linke-Fraktion im Kreistag die Planungen beschleunigen. Die rot-grüne Kreistagsmehrheit lehnte die beiden Anträge ab.
Die Landkreise Goslar und Harz veranstalten am Dienstag, 27. Dezember in Goslar und Blankenburg einen Rückkehrertag: Sie hoffen auf viele Besucher, die die Weihnachtsfeiertage bei ihren Eltern oder Freunden verbringen und einen neuen Job suchen.
Der Kreiselternrat will die politische Debatte um das Aus der Förderschule Lernen beenden und weist damit die CDU-Kreistagsfraktion zurecht. Das Aus der Schulform sei längst beschlossen, benötigt würden indes mehr Lehrer für die Inklusion.
Sind Kinder im Landkreis Goslar häufiger Gewalt oder Vernachlässigung ausgesetzt als anderswo? Die Anzahl der gemeldeten Gefährdungen war 2021 im Landkreis Goslar überdurchschnittlich hoch. Die Gründe sind vielleicht gar nicht besorniserregend.
Die CDU-Fraktion im Kreistag hat dafür geworben, mehr Geld für die Aufwandsentschädigungen von Führungskräften bei der Feuerwehr bereitzustellen. Der Landrat und seine rot-grüne Kreistagsmehrheit lehnten den Vorstoß ab.
Die Harzwasserwerke treffen angesichts der anhaltenden Trockenheit Vorkehrungen, um die Trinkwasserversorgung gewährleisten zu können. Noch gebe es keine Probleme, aber der Füllstand der Okertalsperre und viele Wetterdaten sind auffällig.
Noch bietet der Haushalt des Landkreises keinen Anlass für Sorgenfalten. Für kommendes Jahr weist das Zahlenwerk ein überschaubares Defizit von 3,14 Millionen Euro aus. Bald aber häufen sich wegen Ausgabensteigerungen in vielen Bereichen die Schulden.
Der Kreistag in Goslar hat Montagebend den Haushalt für 2023 verabschiedet. Das Zahlenwerk weist zwar nur ein Defizit von 3,14 Millionen Euro aus, aber die Lücke wird künftig deutlich größer. Landrat und Fraktionen stellen sich auf härtere Zeiten ein.
Am Amtsgericht Goslar wurde das Insolvenzverfahren über den DRK-Kreisverband eröffnet. Die wichtigste Frage neben der, wie es für das DRK weitergeht, ist, ob die gesperrten 300.000 Euro an Ukraine-Spenden freigegeben werden.