Der beliebte Magdeburger Weg zwischen Altenau und Torfhaus bleibt auch nach mehr als fünf Jahren für Wanderer gesperrt. Eine baldige Wiedereröffnung zeichnet sich nicht ab. Der Nationalpark Harz verspricht aber, den alpinen Trail nicht zu vergessen.
Mit instrumentaler Begleitung hat der Kinderchor der Clausthaler Kirchengemeinde ein Musical über Joseph und seine Brüder aufgeführt. Rund 20 Jungen und Mädchen waren an dem musikalischen Gottesdienst in der Marktkirche beteiligt.
Am Sonntag ist ein 64-Jähriger beim Besteigen der Marienwand im Okertal hinabgestürzt und gestorben – die Polizei geht von einem Unfall aus. Der Kletterer kam aus Clausthal-Zellerfeld und war in Sportkreisen auch über die Kletterszene hinaus bekannt.
Der Harzklub-Zweigverein Altenau muss in seiner Jahresbilanz feststellen, dass sich zu den geführten Wanderungen oft niemand mehr einfindet. Ganz im Gegenteil zu den "Event-Touren" wie am Silvesterabend – da wollen Hunderte in Altenau mitwandern.
Seit 30 Jahren können Besucher vom Alten Bahnhof in Clausthal-Zellerfeld mit der historischen Tagesförderbahn zum Ottiliae-Schacht fahren. Dieser runde Geburtstag wurde am Wochenende mit vielen Gästen gefeiert – und mit dampfenden Überraschungen.
Die 2022 vom Kreistag beschlossene Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Clausthal-Zellerfeld soll nochmals per Beschluss bestätigt werden. Der Bund betrachtet das als Finanzierungszusage, bevor er die avisierten Fördermittel tatsächlich bereitstellt.
Unter dem Namen „The Lost Bass“ ist eine weltweite Suchaktion nach dem seit 1969 als verschollen geltenden Höfner-Bass von Paul McCartney gestartet. Eine Spur führt nach Altenau, wo Manfred Berger eine ebensolche Bass-Gitarre besitzt – seit 1970.
Im Verfahren wegen Volksverhetzung hat das Oberlandesgericht Braunschweig das Urteil des Amtsgerichts Clausthal-Zellerfeld bestätigt: Ein Angeklagter, der 2020 einen „Judenstern“ mit „Nicht Geimpft“-Audruck gepostet hatte, war frei gesprochen worden.
Ab Oktober wird es in der Pfarrgemeinde Zellerfeld wieder monatliche Frühstückstreffen für jedermann geben: "Seelenfutter". Möglich wird das, weil sich neue Ehrenamtliche dafür gefunden haben. Und die würden sich über weitere Unterstützer freuen.
Das kostenlose Gäste-Ticket für Buslinien im Harz – kurz Hatix – soll nach seiner Probezeit unbefristet weiterlaufen. Die neuen Verträge dafür sind fertig. Aber im Oberharz herrscht Skepsis. Die Politik fragt sich: Welchen Nutzen hat Hatix für uns?
Mit großem planerischen und finanziellem Aufwand ist rund um Altenau eine Themen-Wanderroute angelegt worden: der Herzweg. Er führt über 12,3 Kilometer vorbei an 17 Stationen rund ums Thema Herz. Die GZ hat den Herzweg im Wanderschritt getestet.
Der Bedarf wächst, die Zahl der Voranmeldungen steigt: Eine Ganztagsbetreuung für Krippenkinder ist in Clausthal-Zellerfeld von Eltern gewünscht. Jetzt sollen zusätzliche Krippenplätze eingerichtet werden – baulich unkompliziert.
Nach der Kündigung des Vertrags durch den Verein Schulkinderhort Klepperberg will die Stadt in die Bresche springen und die Einrichtung selbst übernehmen. Aber die Politik favorisiert einen freien Träger als Betreiber, um die Verwaltung zu entlasten.
Ein neuer Vertrag zwischen der Stadt Clausthal-Zellerfeld und der Welterbe-Stiftung über den Betrieb des Bergwerksmuseums ist beschlussreif und wird in der Politik diskutiert. Zustimmung findet er aber nicht. Das liegt mal wieder am Geld.
Immer wieder musste der Eröffnungstermin für den Harzturm auf Torfhaus verschoben werden, zuletzt war von Anfang Oktober die Rede. Nun macht die Harzturm-Gesellschaft keine Angaben mehr zu möglichen Daten. Aber wie ist eigentlich der Stand der Dinge?
Die Bauarbeiten auf dem Kronenplatz in Clausthal-Zellerfeld verzögern sich weiter. Grund ist vor allem fehlendes Material, etwa für die Beleuchtung und die Bus-Wartehäuschen. Und wann soll nun alles fertig sein? Die Verwaltung geht von September aus.
Eine Hochwasser-Katastrophe wie 2017 will man in Altenau nicht noch einmal erleben. Deswegen lässt die Stadt Clausthal-Zellerfeld ein entsprechendes Schutzkonzept für den Ort erstellen. Die Grundfrage lautet: Wie hoch könnten die Pegel steigen?
Seit fast einem Jahr ist die Turnhalle in Buntenbock geschlossen, weil Einsturzgefahr besteht. Das Gutachten eines Statikers belegt nun, dass die Dachkonstruktion dringend „statisch ertüchtigt“ werden müsste. Kosten: mindestens 100.000 Euro.
Das alte Rathaus in Altenau, wo Goethe einst genächtigt hat, putzt sich für sein Jubiläum heraus: Vom 25. bis 27. August wird das 350-jährige Bestehen gefeiert. Ab dem Fest-Wochenende soll es Hausführungen geben. Dafür werden Ehrenamtliche gesucht.
In der Kämmerei der Stadt Clausthal-Zellerfeld mehren sich die Nachfragen zu Folgen der Grundsteuerreform. Laut dem städtischen Kämmerer Michael Strübig sind die Grundsteuer-Hebesätze für 2025 frühestens im kommenden Jahr bestimmbar.
Beim Besuch von Ministerin Daniela Behrens in der Akademie des Sports in Clausthal-Zellerfeld war die aktuell ungewisse Zukunft für den Freiwilligendienst in Deutschland ein großes Thema. Behrens zeigte sich zuversichtlich, "dass da noch was geht".
Nach der Kritik an der Neuregelung der Schülerbeförderung für Kinder aus Wildemann hat der Landkreis den Fahrplan für den Linienbus nach Clausthalüberarbeiten lassen. Nun haben die Grundschüler mehr Zeit, um die Schule pünktlich zu erreichen.
Nach der Bluttat am Dienstag an der Silberstraße in Clausthal-Zellerfeld ermittelt die Staatsanwaltschaft Braunschweig jetzt gegen den 22-jährigen Tatverdächtigen wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung.
Zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 22-Jährigen und einem 24-Jährigen ist es am Dienstag in der Clausthal-Zellerfelder Silberstraße gekommen. Dabei wurde der 24-Jährige mit einem Gegenstand verletzt und in ein Krankenhaus geflogen.
Angelfans lassen sich von nasskaltem Wetter nicht schrecken: Zur Halbzeit der Oberharzer Fisch- und Angelwoche ziehen die Veranstalter von Tourist-Information und Sportfischerverein eine positive Bilanz. Und das Wochen-Highlight kommt erst noch.
Der Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld war Ferienpass-Aktion, Jubiläumsfeier für den Nachwuchs, vor allem aber ein Besuchermagnet. Hunderte aus nah und fern strömten herbei und konnten in und an der Wache allerhand erleben.
Spiel, Spaß, Speisen und sogar ein kleines Bühnenprogramm hat die Firma Harzventure für ihr Sommerfest im Kurpark auf die Beine gestellt. Vor allem Zauberer Voßi zieht die Gäste am Nachmittag magisch in Bann und verrät sogar, wie man richtig zaubert.
Die Skitage im Winter werden weniger, und der Wald verändert sich. Das sind Herausforderungen, auch für den Tourismus. Minister Olaf Lies (SPD) hat darüber mit Vertretern von Harzer Tourismusverband, Stadt Braunlage und der Gastronomie diskutiert.
Das Warten hat ein Ende: In wenigen Wochen endet die Sommer-Schließzeit im Braunlager Eisstadion. Gäste können ab dem 15. September wieder ihre Runden drehen. Interessant: Es wurden deutlich weniger Trainingslager gebucht als in den Vorjahren.
Zum Harzer Heimattag kamen Hunderte Besucher in den schattigen Badepark nach Bad Harzburg. Gastgeber der Veranstaltung war der Harzklub mit seinen Zweigvereinen. Zu erleben gab es Harzer Brauchtum und für Wanderer eine besondere Überraschung.
Gut bespielt, aber mau besucht: Von der Resonanz auf sein neues Veranstaltungsformat ist der Braunlager Verein Kult enttäuscht. Zwei Bands, ein Harfenist und abends noch ein DJ hatten am Samstag in der Rathaus-Scheune gespielt - vor kleinem Publikum.
Mit einer großen Runde hat die Schützengesellschaft ihr Volks- und Schützenfest klangvoll eingeläutet. Drei Musikkapellen haben traditionsgemäß die musikalische Werbetrommel gerührt. Die Schützengesellschaft feiert ihr 334-jähriges Bestehen.
Die evangelische Martini-Gemeinde in St. Andreasberg gestaltet eine Woche lang ein Ferienprogramm für Grundschüler. Es steht unter dem Motto „Zirkus“. Für die 16 Kinder gibt es neben Spaß und Spiel auch jeden Tag zwei gemeinsame Mahlzeiten.
Die Stadt Braunlage hat die Kneipp-Anlage am Arnikagrund mit Fördermitteln aus dem Leader-Programm für 28.000 Euro saniert. Zur Wiedereinweihung war der Andrang groß. Jetzt soll das in den Wiesen gelegene Becken auch besser ausgeschildert werden.
Heute vor 50 Jahren haben sich Dorothea und Udo Raders in der St.-Gregor-Kirche ihr Jawort gegeben, an gleicher Stelle wollen sie nun ihr Eheversprechen feierlich erneuern. Der GZ haben sie von ihrem Leben und ihrer Liebe erzählt.
Jungen und Mädchen aus dem Kindergarten Bündheim besuchten jetzt den Bad Harzburger Hobby-Imker Hans-Herwig Schlottke. Dort schauten sie, wo die Bienen wohnen und wie viel Honig aus einem Bienenstock gewonnen wird.
Die Sparkasse Hildesheim-Goslar-Peine strukturiert sein Filialnetz um. Ein Teil des Plans: Die Filialen in Zellerfeld und Altenau sollen zu SB-Terminals umgerüstet werden. In Altenau wurde der Schritt bereits umgesetzt, in Zellerfeld noch nicht.
Mit der Instandsetzung der Rosette über dem Hauptportal ist die Sanierung der Fenster in der Bad Harzburger Lutherkirche nach mehr als einem Jahr beendet. Während der Arbeiten wurde unerwartet eine neue Baustelle am Gotteshaus entdeckt.
Ein getanzter Konzertabend zu den „18 Etüden für Klavier“ von György Ligeti beschließt die 53. Harzburger Musiktage im Bündheimer Schloss. Dieses verblüffende Finale gestaltet ein Tanzensemble aus Luxemburg gemeinsam mit der Pianistin Cathy Krier.
Beim Tag der Verkehrssicherheit präsentieren sich die Polizeiinspektion und die Verkehrswacht Goslar im Kurpark von Bad Harzburg, um mit Familien ins Gespräch zu kommen. Das Thema: Augen auf im Straßenverkehr. Dabei ging es nicht nur um den Schulweg.
Mehr als 500 Besucher kamen am Freitagabend zum Auftakt der Harzburger Musiktage ins Lessingtheater nach Wolfenbüttel und erlebten mit der Philharmonia Frankfurt ein fulminantes Eröffnungskonzert, für das auch der Solist Gautier Capucon sorgte.
Beim Frauensporttag auf dem Sportgelände der TU Clausthal konnten die Teilnehmerinnen verschiedene Kurse belegen: von Aroha oder Strong Nation über Irish Dance bis zu Augen-Yoga. Knapp 50 Sportlerinnen kamen ordentlich ins Schwitzen.
Die Baukosten für das Gründungszentrum fallen geringer aus als geplant. Die Stadt Clausthal-Zellerfeld und der Landkreis Goslar als Projektpartner bekommen Geld zurück. Aber: Zugleich muss auch ein Kompromiss für die Mieterstruktur gefunden werden.
In großer Runde trifft sich der Runde Tisch Altenau im Goethehaus und wertet die Bürgerversammlung aus, zu der das Netzwerk selbst eingeladen hatte. Ergebnis: Es gibt wieder neue Ideen für den Ort. Einige davon haben mit Thema „Wasser“ zu tun.
Auch in diesem Sommer öffnet wieder das Klöppelzentrum in St. Andreasberg. Dort wird eine uralte Tradition gepflegt und auch gelehrt. Die GZ hat sich umgeschaut und erlebt: So schwer ist das Klöppeln gar nicht.
Die Firma AlpakHarz darf mit ihrer Alpaka-Herde weiter das Gelände im Kurpark in Braunlage nutzen. Die Braunlage-Tourismus-Gesellschaft hat den Pachtvertrag, der zunächst nur für ein Jahr galt, verlängert. Vor Ort soll auch eine Alpaka-Welt entstehen.
Der Braunlager Verein Kult lädt für Samstag, 20. Mai, wieder zum „Kunstharz“ ein. Die zweite Auflage des Kunst- und Kunsthandwerkermarktes wird auf dem Platz Neue Mitte veranstaltet. Einige Teilnehmer laden auch in ihre Ateliers in der Stadt ein.
Der Bad Harzburger Tierschutzverein nimmt nach fast zweijähriger Bauzeit seine Hundehalle im Tierheim Eckertal in Betrieb. Sie bietet in sieben Boxen Platz für bis zu 14 Vierbeiner, daher ist jetzt auch der Pensionsbetrieb für Hunde wieder möglich.
Die „Erlebnismanufaktur Harz-Venture“ startet in Bad Harzburg mit ihrem „Frühlingserwachen im Kurpark“ ins Sommerprogramm. Für Familien wird auf der Wiese an der Radau volles Progamm zum Spielen geboten. Abends dürfen dann die Erwachsenen schweben.
Fast 300 Besucher kommen zum Benefizkonzert des Polizeiorchesters Niedersachsen in die Bad Harzburger Lutherkirche. Sie erleben ein klanggewaltiges Gastspiel für einen guten Zweck und kommen in den Genuss eines überraschenden Musikprogramms.