Der zukünftige Rastplatz „Mühle Hinze“ schreitet voran: Nun wurde eine alte Rasthütte auf dem Gelände der ehemaligen Wassermühle platziert. Die Hütte stand einst an der ausgewiesenen Fahrradstrecke auf dem sogenannten "Sandbrink" bei Abbenrode.
Die Gemeinde Schladen-Werla modernisiert ihren Verwaltungssitz und baut ihn aus. Allerdings verlaufen die Arbeiten nicht ganz nach Plan: Sie dauern länger und werden teurer. Das Containerdorf als Ausweichquartier gehört noch länger zum Ortsbild.
Gute Zeiten, schlechte Zeiten für den Hochwasserschutz: Während die Arbeiten zur Aufweitung der Nette in Rhüden gut voranschreiten, versieht eine Kostenexplosion beim Rückhaltebecken Bornhausen das ganze Projekt mit einem großen Fragezeichen.
Der Bornhäuser Windpark soll im Herbst in Betrieb genommen werden. Durch den Windpark sollen pro Jahr fast 56 Millionen Kilowattstunden erzeugt werden. Nun hat der Projektierer eine Möglichkeit der Bürgerbeteiligung präsentiert.
25 Jahre Waldkindergarten Lutter - es war ein stimmungsvolles Jubiläumsfest. Zahlreiche Gäste fanden den Weg auf den Waldplatz am Haringer Berg zwischen Ostlutter und Ostharingen. Darunter auch so manch ein ehemaliger Waldwichtel.
Landwirte aus dem westlichen Kreisgebiet wollen beim Mähen Insekten schonen. Dafür nutzen sie eine altbekannte Technik und eine Alternative zum beliebten Mulchgerät. Bund und Land fördern das Projekt.
Der Waldkindergarten Lutter feiert 25-jährigen Geburtstag. Das Jubiläum wird am Samstag mit einem Fest gefeiert. Finanzielle Sorgen prägten die Anfangszeit. Ohne eine erfolgreiche Klage hätte es die Einrichtung vielleicht gar nicht gegeben.
Die Aufräumarbeiten haben begonnen: Mit drei Wochen Verspätung entfernen Bagger Altlasten auf der Grube Ida. Alleine bei der Entsorgung der vom Brand vernichteten Halle fallen mehr als 1000 Tonnen Material an – auf dem Gelände liegt haufenweise Müll.
„Talent Monument“ lautete der Titel zum 30. Tag des offenen Denkmals. Und wahrhaft monumental präsentierte sich so manche Besonderheit mit ihren kleinen Geheimnissen rund ums Große Bruch. Zwischen Hornburg und Hessen gab es allerhand zu entdecken.
Die Flüche durch die wegen des schönen Wetters offenen Autofenster waren weithin hörbar: Hunderte Meter lang staute sich der Verkehr an der Posthof-Kreuzung zurück. So weit, dass viele Verkehrsteilnehmer nicht einmal den Grund erkennen konnten.
Großalarm in der Schladener Zuckerfabrik: Am Sonntagabend brachen zwei Feuer auf dem Gelände aus. Ein Brand entstand in der Trocknung, einer in der Staubabsaugung. Die Feuerwehrleute waren bis in den frühen Morgen im Einsatz. Niemand wurde verletzt.
Nun geht es los: Mit symbolischen ersten Spatenstichen feierte die Bürgerenergiegenossenschaft Harz am Samstagnachmittag den Baubeginn ihres Solarparks östlich von Dörnten. Anfang nächsten Jahres soll die Anlage erstmals Strom produzieren.
Der Herbst steht vor der Tür: Ab Freitag steigt wieder das Schladener Wahrzeichen, die typische Dampffahne, in den Himmel. Dann beginnt die Rübenverarbeitung in der Zuckerfabrik. Das Schneiden der ersten Rübe markiert traditionell den Start.
Es ist seit Wochen unschwer zu erkennen – ein Dutzende Meter hohes Gerüst kündet weithin davon: Liebenburgs St.-Trinitatis-Kirche ist fest in Handwerkerhand. Die Türme bekommen ein neues Dach – Bauarbeiten, die mit Überraschungen verbunden sind.
Der Kulturverein Lewer Däle in Liebenburg wagt einen Neustart nach den Corona-Beschränkungen. Der Verein bietet zwar ein volles Programm, hat aber auch steigende Kosten. Nun sucht die Lewer Däle Förderer.
In drei Jahren könnte Nauen ein großes Jubiläum ins Haus stehen: Die Ortsfeuerwehr würde 2026 genau 100 Jahre alt werden. Doch daran, dass es aus diesem Anlass ein großes Feuerwehrfest geben wird, glauben derzeit nur grenzenlose Optimisten.
Das historische Bahnhofsgebäude in Seesen wurde umfassend und denkmalgeschützt umgebaut. Lange Zeit herrschte hier Leerstand. Jetzt ziehen neben einem Bahnservicecenter eine chirurgische Praxis und auch eine Pflege-Wohngemeinschaft ein.
Es ist vollbracht: Die Getreideernte 2023 ist eingefahren. Aber was war das in diesem Sommer für ein Akt, um an diesen Punkt zu gelangen? Immer wieder unterbrachen Regenschauer das Dreschen, immer wieder war warten und nochmals warten angesagt.
Es ist wieder so weit: Seesen lädt zur Sehusa-Sause ein. Traditionell am ersten Wochenende im September steht die Stadt im Zeichen ihrer Zeitreise in die eigene Geschichte. Tauende Besucher werden zu Norddeutschlands größtem Historienfest erwartet.
Mit der Unterstützung durch eine App sprechen jetzt die braun-weißen Hinweistafeln, die auf touristische Sehenswürdigkeiten aufmerksam machen. In Englisch und Deutsch erzählt die App etwas über die Geschichte der Orte, auf die die Schilder hinweisen.
Die Sporthalle in Dörnten wird modernisiert. Die Handwerker sind aktiv, damit Mitte September dort wieder der Ball rollen kann. Mit den einst kalkulierten Kosten kommt die Gemeinde allerdings nicht hin – Die Kosten liegen jetzt bei mehr als 100.000 Euro.
Die Bahn baut derzeit nicht nur im Nordharz, sie legt auch ein Projekt auf Eis: Ein Brückenneubau lässt sich nämlich nicht so realisieren wie geplant. Die vorgesehene Vollsperrung der Strecke Seesen-Salzgitter im August fällt deshalb aus.
Wie kann es gelingen, den Eviosys-Standort Seesen zu sichern? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Betriebsrat. Nach Verlagerung von Teilen der Produktion ins Ausland ruhen die Hoffnungen auf Fördergelder für eine innovative Anlage.
Der Bahnübergang Luttersche Straße in Othfresen ist ab Freitag voll gesperrt. Das kündigte die Bahn an. Die Sperrung gilt bis Sonntag. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Auf der Linie RE 10 Bad Harzburg-Hannover kann es deshalb zu Einschränkungen kommen.
Erneut muss die Liebenburger Sporthalle am Gitterweg gesperrt werden. Wieder ist ein Wassereintritt aufgrund eines Dachschadens der Grund, teilt der Landkreis mit. Diesmal sind allerdings die Folgen gravierender, es geht nicht nur um Pfützen im Innern.
Darauf haben viele Betroffene lange gewartet: Nach Jahren kilometerlanger Fahrten durch verengte Baustellenbereiche, Sperrungen und überlastete Umleitungen steht nun der Ausbau der Autobahn 7 auf sechs Fahrspuren südlich von Seesen vor dem Abschluss.
Der Sommer kehrt zurück – und macht Lust auf Erkundungen in der Natur. Einen Vorgeschmack auf etwas, was es bald zu erwandern und entdecken gibt, liefert schon jetzt ein weithin leuchtender Hingucker am Kammweg des Kleinen Fallsteins bei Hornburg.
Aufmerksame Othfresener haben es bemerkt: Die Räumungsarbeiten auf dem Gelände der Altlast Grube Ida haben doch noch nicht begonnen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Der Kreis nennt Gründe für die Verzögerung und einen neuen Fahrplan.
Einbrecher haben zwei Rasenmähertraktoren aus dem Geräteschuppen des TSV Lutter gestohlen. Besonders dreist: Während der Tat übernachteten die Neiletal-Juniorinnen knapp 60 Meter Luftlinie von der Tat entfernt. Nun bleiben offene Fragen.
Das Ensemble des Altstadttheaters bringt wieder das Stück über den „Hexenprozess zu Hornburg“ auf die Bühne. Im nördlichen Harzvorland gibt es dabei im 40. Jahr des Altstadttheater-Bestehens gleich drei besondere Aufführungsorte unter freiem Himmel.
Nun ist es soweit: Die Räumung der Othfresener Altlast Grube Ida, die jahrelang Streit verursacht hat, steht bevor. Nach Auskunft des Landkreises Goslar auf GZ-Anfrage ist der Auftrag vergeben worden. Die Arbeiten sollen noch in dieser Woche beginnen.
Virtuell die deutsch-deutsche Teilung und ihre Folgen erleben: Das ist nun bei Abbenrode möglich. Das einstige Dorf im DDR-Grenzsperrgebiet verfügt jetzt über eine sogenannte Grenzwandler-App, die am Sonntag Wanderer erstmals erleben konnten.
Ein Spätstarter drückt auf die Tube: Spät waren in diesem Jahr die Rübenanbauer mit der Aussaat an der Reihe. Doch die Niederschläge der vergangenen Wochen sorgen dafür, dass rund um Schladen Großes auf den Feldern heranwachsen kann.
Damit eines der berühmtesten Nadelöhre im Nordharz verschwinden kann, laufen mehr als ein Jahr lang Vorarbeiten: Ehe die marode B 6-Brücke in Höhe Salzgitter-Bad abgerissen werden kann, wird eine kleinräumige Umleitung inklusive Kreisel errichtet.
Das heißeste Rennen des Nordharzes ist für dieses Jahr Geschichte: Zum 23. Mal traten in Stötterlingen tollkühne Piloten mit ihren selbst gebauten Seifenkisten an, um eine rund 400 Meter lange Strecke über die abschüssige Dorfstraße hinabzubrausen.
Mehr als drei Jahre nach Auffliegen der skandalösen Zustände im „Kuhstall des Leids“ bei Lutter endet jetzt die juristische Aufarbeitung – ohne Urteil. Darüber informiert Lena Rühling, Sprecherin des Verwaltungsgerichts Braunschweig.
Er ist im nördlichen Harzvorland einer von zwei verbliebenen DDR-Grenztürmen, die an die Schrecken der deutschen Teilung erinnern. Aber der Zahn der Zeit nagt an dem Denkmal am Hessendamm im Großen Bruch. Doch jetzt gibt es Hoffnung.
Ferienzeit, das ist Baustellenzeit in den Schulen – auch dieses Jahr wieder. Der Landkreis Goslar investiert im Nordharz eine siebenstellige Summe, um seine Einrichtungen zu sanieren und zu modernisieren. Der Schwerpunkt liegt auf Seesener Schulen.
Zu guter Letzt konnte die Feuerwehr vermelden: Ente gut, alles gut. Am Dienstagabend retteten die Einsatzkräfte zwei Enten, die in eine möglicherweise lebensbedrohliche Lage geraten waren. Was war auf dem Weidenteich im Osten Lutters passiert?
Nächster Schritt bei der Sanierung des Seesener Jacobson-Hauses: An dem Denkmal in der Innenstadt wächst derzeit ein Gerüst in die Höhe, damit die Sanierung der schadhaften Fassade am historischen Gebäude in diesen Tagen beginnen kann.
Die Arbeiten zur Aufweitung der Nette in Rhüden nehmen Fahrt auf. Die Vorbereitungen für das Hochwasserschutzprojekt laufen, um rund 15.000 Kubikmeter Boden aus dem Flussbett der Nette zu baggern, damit im Flut-Fall ihr Abfluss größer ist.
Jahrelang sorgte der geplante Windpark Bornhausen für Diskussionen und Widerspruch – jetzt geht alles ganz schnell: Im Dezember 2021 erhielt der Investor die Baugenehmigung. Jetzt beginnt der Hochbau. Die nächtlichen Schwertransporte dafür rollen.
Verliebt in das Hornburger Fachwerk – anders kann man es nicht nennen. Gaby und Hartmut Krüner nahmen so einiges auf sich, um ein besonderes Denkmal in neuem Glanz erstrahlen zu lassen: Sie haben das Haus Unterpfarre 5 von grundauf saniert.
Es ändert sich etwas im Flecken: Aus der erst Anfang des Jahres gegründeten Initiative „Neiletal-aktiv“ wird nun der Runde Tisch Lutter. Zu den Hintergründe, so die Initiatoren, zähle unter anderem, dass der Kreis der Interessierten schrumpfte.
Da kann man wohl sagen: Genau den Nerv getroffen. Drangvolle Enge herrschte am Donnerstag rund um die Parkbühne der Landesgartenschau in Bad Gandersheim. Rund 700 Neugierige hatten Lust auf einen Heinz-Erhardt-Abend mit einem Chef-Choleriker.
Es sind Menschen wie Werner Wenke, die für das Leben in einem Ort unverzichtbar sind. Seinen Stempel drückte der seit einigen Tagen 85-Jährige Othfresen nicht nur als Ortsheimatpfleger auf. Sein ehrenamtliches Engagement reicht viel weiter.
Eine Zuwendung in Höhe von rund 72.000 Euro bekommt die Stadt Langelsheim, um mehr Aufenthaltsqualität am Mühlenteich zu schaffen (die GZ berichtete). Die GZ hat bei der Stadtverwaltung und beim Landkreis nachgefragt, was mit dem Geld geplant ist.
Wie geht es mit der Nachmittagsbetreuung an der Kurt-Klay-Schule Lutter im neuen Schuljahr weiter? Diese Frage treibt den Vorstand der Tätigen Schulgemeinde um. Der Schulförderverein organisiert nämlich die Betreuung, aber es fehlt an Personal.
Mit neuer Führungsspitze dem Jubiläum entgegen: Der Trägerverein des Waldkindergartens Lutter hat sich neu aufgestellt. Alle Vorstandsposten sind neu besetzt. Gemeinsam haben die Neuen die Planungen fürs 25-jährige Bestehen der Einrichtung im Blick.
Verspätet haben jetzt die Bauarbeiten für die Aufweitung der Nette in Rhüden begonnen. Ziel ist, im Falle von Extrenwetterereignissen mehr Raum für das Wasser zu gewinnen, damit nicht wie in den Vorjahren Schäden durch Überflutungen im Ort entstehen.