Die Bürgerinitiative Hochwasserschutz in Neuwallmoden ist enttäuscht. Das Projekt kommt nicht voran, zudem kritisieren die Mitglieder die Informationspolitik des zuständigen Wasserverbands Peine und wünschen sich eine bessere Zusammenarbeit.
Während an der B 6, unweit von Wallmoden, bereits neue Windkraft-Anlagen entstehen, läuft es in anderen Ecken des Nordharzes nicht so rund. Widersprüche und Gutachten blockieren den Fortgang der Weiterentwicklung der regenerativen Energieerzeugung.
Es ist das Beste, was die Forsten zu bieten haben, das Sahnestücke des Waldes: Jetzt sind die Umschläge geöffnet, jetzt steht fest, was bei der Wertholz-Submission in Liebenburg die besten Preise erzielte. Ganz vorn: das dicke Ding von Nauen.
Das Dach der Sporthalle am Gitterweg ist undicht. Ein Ende der seit Monaten andauernden Sperrung für den Vereinssport wegen des Schadens ist aber noch nicht in Sicht. Und wenn es dumm läuft, wird es auch noch einige Zeit dauern, bis es so weit ist.
Fassungslosigkeit. Entsetzen. Wut. Drei Wörter, die die Gemütslage der von Flut-Angst geplagten Neuwallmodener beschreiben, nachdem sie von der Nachricht erfuhren, dass das Hochwasserschutzprojekt Neile-Aufweitung sich um Monate verzögert.
Wer in den kommenden Tagen an der Niedermühle zwischen Lutter und Neuwallmoden angeln will, der dürfte wenig Freude daran haben. Aus dem Ansatzbecken der Fischaufzucht ist der komplette Bestand an Lachsforellen gestohlen worden. Der Schaden ist enorm.
Eine sechsstellige Summe investiert die evangelische Kirchengemeinde in Alt Wallmodens Pfarrhaus, um ihm neues Leben einzuhauchen. Es soll ein Zentrum für das gemeindliche Leben entstehen als Ersatz für das vor Jahren gesperrte Jugendheim.
Kein Highspeed: Der Breitbandausbau in der Gemeinde geht offenbar nicht in dem Tempo voran, wie es einst geplant war. Ursprünglich sollte er Ende dieses Jahres abgeschlossen sein, Bürgermeister Alf Hesse geht davon aus, dass es länger dauern wird.
Neuer Versuch, neues Glück: Der Liebenburger Bauamtsleiter Alexander Barke probiert gerade einmal wieder mit einem neuen Versuch, das Problem mit Legionellen in den Duschen der Othfresener Turnhalle zu beseitigen. Der Ausgang ist noch unklar.
Werbung in eigener Sache machte in der Sitzung des Bau-, Umwelt- und Naturschutzausschusses der Gemeinde Liebenburg die Innovar Solar GmbH. Das Unternehmen will einen Solarpark bei Othfresen bauen und stellte das Projekt vor.
Das Hochwasserschutzprojekt für Neuwallmoden verzögert sich um ein ganzes Jahr. Die Baumfällungen am Ufer können diesen Winter nicht mehr realisiert werden. Genau das hatten Bürger bei einem Infoabend bereits befürchtet.
Eine aus dem Ruder gelaufene Silvesterparty hat Folgen – fürs ganze Dorf. Tatort war der Hahäuser Dorftreff, der Bauwagen, in dem Unbekannte wüteten. Er ist seitdem geschlossen. Der Frust im Ort ist groß. Die Frage lautet: Wie soll es weitergehen?
Wird der Steinway-Trail zwischen Wolfshagen und Seesen zu Deutschlands schönstem Wanderweg 2023 gekürt? Als einzige Strecke aus dem Harz ist er nominiert – ab sofort können Wanderfreude für ihn im Internet abstimmen.
Der letzte Mahlgang bei der Mühlenweihnacht war einer zu viel: In der Abbenröder Wassermühle Otto kann sich nichts mehr drehen. Sie ist defekt – und das zum Start ins Jubiläumsjahr, in dem das Ecker-Dorf zu Pfingsten sein 25. Mühlenfest feiern will.
Am Mittwoch um 10 Uhr endete die Auktion, bei der kein Hammer fällt: Es ging um die tonnenschweren Schmuckstücke auf dem Liebenburger Wertholzlagerplatz. Welcher Stamm erzielt den höchsten Erlös? Welches Holz ist am gefragtesten?
Das Uhrwerk auf dem Dachboden der St.-Romanus-Kirche in Hahausen wird bald nicht mehr per Hand aufgezogen. Ein elektrisch betriebener Motor soll künftig über das Laufwerk des historischen Technik-Denkmals aus dem Jahr 1892 wachen.
Wie kann die unfallträchtige Upener Kreuzung sicherer werden? Mit dieser Fragestellung beschäftigte sich im vergangenen Jahr ein Sicherheitsaudit. Das Ergebnis des Gutachtens liegt vor – und der Beschluss der Unfallkommission lautet: Umbau zu einem Kreisel.
In der Versammlung der Feuerwehr Hahausen sind die Silvesterangriffe auf Einsatzkräfte Thema. Die Attacken auf Freiwillige sind laut Bürgermeister Ingo Henze „doppelt bitter“, da die Einsatzkräfte zugunsten der Allgemeinheut aufs Feiern verzichten.
Um Zukunftsfragen ging es auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hahausen. Wann kommt das Nachfolgefahrzeug für den 44 Jahre alten Unimog? Und was ist mit dem Ausbau des Feuerwehrgerätehauses? Die Antworten auf beide Fragen hängen zusammen.
Hahausens Ortsbrandmeister Stefan Rühmann hatte auf der Jahreshauptversammlung der Hahäuser Ortsfeuerwehr gerade mit seinem Bericht begonnen, da ertönte am Samstagabend im Neiletal der Alarm: Einsatz für die Feuerwehren, Schornsteinbrand im Nauen.
Die Gemeinde entwickelt sich zur Photovoltaik-Freiflächenanlagen-Kommune: Zu den bekannten beiden Projekten bei Dörnten und Liebenburg kommt jetzt noch eine dritte bei Othfresen hinzu, mit der sich der Bauausschuss demnächst befassen wird.
Aufatmen rund um die Zuckerfabrik: Im Werk, weil die Zuckerkocher die Kampagne im Zeichen der Energiekrise meisterten und die Dauerbelastung ein Ende hat. Drumherum, weil die Rübentransporte enden. Mehr als 130 Tage hat die Rübenkampagne gedauert.
Zum traditionellen Neujahrsempfang des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue am Dienstag waren auch 70 Ehrenamtliche aus der ganzen Bundesrepublik geladen. Einer von ihnen kam aus dem Nordharz: Abbenrodes Heimatvereinschef Andreas Weihe.
Die Vorkommnisse in der Schladener Silvesternacht, als Unbekannte die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit Silvesterböllern beworfen und Feuerwerksraketen beschossen haben, wirkt noch immer nach. Die Aufarbeitung in der Gemeinde dauert an.
Der Dank fürs vergangene Jahr in Form eines Knutfestes ist beim Abbenröder Heimatverein auch die Gelegenheit zum Ausblick auf das Kommende. 2023 sorgen die Heimatfreunde für ein volles Programm an der Ecker – unter anderem mit einem Jubiläum.
Den Lutteraner Landfrauen steht ein Wachwechsel bevor: Wenn am Montag auf der Jahreshauptversammlung ein neuer Vorstand gewählt wird, dann wird die langjährige Vorsitzende Renate Geldmacher-Ternedde nicht mehr um das Amt kandidieren.
Ton-Dateien sowie drei Zeugenaussagen standen am vierten Verhandlungstag vor dem Landgericht Hannover beim Kokain-Prozess im Mittelpunkt. Im Verfahren muss sich ein Liebenburger Spediteur wegen bandenmäßigen Handeltreibens mit Kokain verantworten.
Das Staatliche Baumanagement Südniedersachsen als für die Teilverfüllung des Seesener Erdfalls zuständige Behörde macht die Schlussrechnung auf. Wie erhofft bleiben die Kosten mit 200.000 Euro weit unter dem einstmals im Raum stehenden Betrag.
Seit Jahren wird das Dachgeschoss des Liebenburger Rathauses aus Brandschutzgründen teilweise nicht genutzt. Gleichzeitig aber herrscht ein Mangel an Büros im Verwaltungssitz der Gemeinde. Nun ist kurzfristig eine Lösung in Sicht.
Tag 3 im Prozess gegen den mutmaßlichen Kokain-Spediteur aus der Gemeinde Liebenburg: Im Zeugenstand ein Zollfahnder, der berichtete, wie es zum Kokain-Fund kam – und am Ende der Antrag, die dabei zutage beförderte Beweise im Prozess nicht zu verwerten.
Der Pyrotechniker Klaus Rosenau veranstaltet am Neujahrsabend als Dank für die Dorfgemeinschaft Neuwallmodens ein Feuerwerk. Ein Blechbläser-Trio lässt „Freude schöner Götterfunken“ erschallen, bevor sich bunte Silvesterrakten am Himmel zeigen.
Angesichts der fast schon frühlingshaften Temperaturen mag es vielleicht für manch einen der Winterbader fast schon eine willkommene Abkühlung gewesen sein beim Neujahrsschwimmen in der Innertetalsperre. 94 Mutige stürzten sich hinein – hier im Video.
Eine neue Kindergartengruppe wertet die alte Dörntener Grundschule künftig zu einer Kindertagesstätte in kirchlicher Trägerschaft auf. Aufgrund verschiedener Auflagen verzögerte sich die Erteilung einer Betriebserlaubnis um mehrere Monate.
Doppelten Grund zur Party haben an Silvester Marianne und Klaus-Peter Süpke. Das Lutteraner Paar kann nicht nur ins neue Jahr feiern, sondern dieser Silvestertag ist auch ihr diamantener Hochzeitstag. Vor 60 Jahren gaben sie sich das Ja-Wort.
Die Hahäuser feiern Heiligabend in ihrer Kirchenbaustelle. Als besonderes Weihnachtsgeschenk wird die bislang noch in Plastik eingehüllte Orgel enthüllt. Das Baugerüst wird in das Stück integriert – der Sprecher nutzt sie als Kanzel.
Eine schöne Atmosphäre verströmen derzeit vier leuchtende riesige Kerzen in Werlaburgdorf. Sie bestehen aus Transportboxen und LED-Strahlern und sind auf einem Anhänger weithin sichtbar aufgebaut. Die Initiative zum Aufstellen übernahm die SPD.
Nach fast 20 Jahren im Dienst hat das alte Blitzer-Modell an der B 82 bei Langelsheim ausgedient. Das neue misst mit Lasertechnik, sodass im Asphalt keine Sensoren mehr benötigt werden. Den Austausch lässt sich der Landkreis 270.000 Euro kosten.
Der Liebenburger Rat verabschiedet den Haushalt 2023 mitsamt dem Stellenplan. Der Fehlbedarf im kommenden Jahr liegt bei 1,414 Millionen Euro und damit auf Rekordniveau. Die Personalkosten steigen aufgrund der Einführung eines vierten Amts.
Der Puppenspielkreis führt am 4. Advent das Krippenspiel in der Gutskirche Alt Wallmodens auf. Seit der Uraufführung sind bereits 30 Jahre vergangen. Regie führt der 96-jährige Wolfgang Spittler, der künftig die Leitung in jüngere Hände legen möchte.
Knackiger Dauerfrost bringt die Fahrbahnerneuerung auf der Landesstraße bei Alt Wallmoden ins Stocken. Für die Asphaltierungsarbeiten wird wärmeres Wetter benötigt. Mit diesem ist erst kommende Woche in den Tagen vor Heiligabend zu rechnen.
Sarah Effenberger heißt die neue, zunächst noch kommissarische, Leiterin der Werla-Schule. Sie folgt auf Achim Durwen, der wohl Mitte kommenden Jahres in den Ruhestand gehen wird. Effenberger leitet zudem die Schulband und liebt den Wintersport.
Auf die Haushalte der ehemaligen Samtgemeinde Lutter, die vom Wasserverband Peine versorgt werden, kommen im Wasser- und Abwasserbereich zum 1. Januar 2023 höhere Kosten in fast allen Bereichen zu. Das beschloss die Verbandsversammlung.
Auf diesem Moment mussten Zirkusfreunde jahrelang warten: Nach der Zwangspause aufgrund der Corona-Pandemie lud am Samstag der MTV Seesen wieder zu seinem Weihnachtszirkus ein. Hunderte Besucher kamen und bestaunten spektakuläre Darbietungen.
Nach rund 15 Jahren wird die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) in der Region „Nördliches Harzvorland“ bald Geschichte sein. Die Förderung läuft aus – Zeit für ein Fazit und die Frage: Wie geht es in den Kommunen weiter?
Die Sing-Akademie Niedersachsen kommt zum 2. Advent in Lutters Kirchenhaus. Mit dabei sind auch 17 Schüler der Kurt-Klay-Schule. Mit dem Auftritt sollen die Kinder der musikalischen Grundschule nach der Pandemie wieder ans Singen herangeführt werden.
Seit zwei Jahrzehnten basteln die Kindergartenkinder aus Lutter den Schmuck für den Weihnachtsbaum in der Volksbank-Filiale. Und im Wesentlichen stehen dann natürliche oder Recycling-Materialien zur Verfügung. Die Waldwichtel hatten viel Spaß dabei.
Die Energiekrise lässt Bodenstein basteln: Weil für die Weihnachtsbeleuchtung aus Einspargründen kein Strom fließen soll, greifen die Dorfbewohner zu ihren Bastelutensilien. Ihr Ziel: Es soll keine dunkle Adventszeit an den Klippen werden.
Der Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Alt Wallmoden kommt gut an. Die Feuerwehr erhält 650 Euro an Spenden als Dank für den ehrenamtlichen Einsatz bei Wind und Wetter. Die evangelische Jugend kümmert sich um das Kinderprogramm.
In Dörnten soll eine weitere Photovoltaikanlage auf einer Freifläche entstehen. Der Park soll im nächsten Jahr auf einer landwirtschaftlich nur eingeschränkt nutzbaren Fläche von 11,5 Hektar gebaut werden – Anteile können erworben werden.
Auch in der Gastronomie ist die Unternehmensnachfolge ein Thema. Nicht wenige Gastronomie-Betriebe haben Probleme "Nachwuchs" zu finden. Bei der Traditionsgasstätte am Iberg in Hornburg ist Ende des Jahres Schluss. Das Betreiber-Ehepaar hört auf.