Für Polizei und Wehr steht fest: Das war Brandstiftung. Unbekannte haben am Mittwoch ein Feuer im Wald an der B4 zwischen Braunlage und Hohegeiß entfacht. Nur dank der Hilfe des Fahrers der Braunlager Kehrmaschine hielt sich der Schaden in Grenzen.
Auf der Stelle auf dem Berg Stöberhai zwischen Wieda und Braunlage, auf der bis September 2005 ein Aufklärungsturm stand, sollen nun mehrere Windkraftanlagen errichtet werden. Das zumindest fordert der Rat der Gemeinde Walkenried einstimmig.
Nach der erfolgreichen Premiere im Juni 2019 bietet die Tourismus-Gesellschaft zu Pfingsten in allen drei Ortsteilen der Stadt Braunlage Sommerbiathlon für alle Interessierten an. Besonders die Mannschaftswertung verspricht spannend zu werden.
Die Städtischen Betriebe haben wieder einen Chef. Die Stadt Braunlage hat mit Martin Schneider erst einmal einen Unternehmensberater aus Düsseldorf verpflichtet, der das Unternehmen für ein halbes Jahr führen und den Wirtschaftsplan erstellen soll.
St. Andreasberg versorgt sich seit 1923 mit Öko-Strom und hat dank der Nationalparkverwaltung viele nachhaltig zertifizierte Unterkünfte. Kein Wunder, dass die Bergstadt bei einer bundesweiten Bewertung von Urlaubszielen auf Rang zwei landet.
Nach zwei Jahren pandemie-bedingter Pause wollen die Braunlager am Samstag wieder einmal richtig feiern. Um 19.30 Uhr beginnt der Frühlingsball im Kurgastzentrum mit "Live-Musik", einem DJ für die Tanzpausen, die keine sind und einer Tombola.
Laura Wolkersdorfer und Maximilian Bartel waren die Ersten: Die Alfelder haben sich am Samstag im Aussichtsturm auf dem Wurmberg von dem Standesbeamten Kenneth Schuller trauen lassen. Mit 18 Gästen feierten sie bei toller Aussicht ihre Eheschließung.
Das Oberharz-Gymnasium in Braunlage hat rund 100 Schüler in familiären Klassen, eine ruhige Lernumgebung, keinen Unterrichtsausfall am Vormittag und ist technisch auf Stand. In einem Tag der offenen Tür warb die Schule nun um neue Fünftklässler.
Mitarbeiter eines Fachfirma haben auf der Braunlager Herzog-Johann-Albrecht-Straße jetzt 13 Bäume gepflanzt. Restarbeiten, die noch ausstanden, damit sich die Straße langsam wieder in eine Allee verwandelt.
In Braunlage hat sich am 7. Mai 1964 eine Katastrophe ereignet. Bei der Explosion einer Postrakete auf dem Hasselkopf starben zwei Schüler, ein weiterer wurde schwer verletzt. Entwickelt hat die Rakete der Techniker Gerhard Zucker aus Hasselfelde.
Noch läuft das Dorfentwicklungsprogramm "Südharzer Bergdörfer" und auch Privatleute sind aufgerufen, Fördergelder für Sanierungsmaßnahmen zu beantragen. Die Stadt möchte mit den Zuschüssen den Platz vor der Grube Samson neu gestalten.
Die Wanderer können jetzt wieder am Wochenende in das Ausflugslokal „Rinderstall“ einkehren, das für Kontroversen gesorgt hatte, weil sie die Ruhetage auf Samstag und Sonntag legte. Ab sofort gibt es einen Selbstbedienungsbereich mit Speiseautomaten.
Wilke Saathoff ist in der Stadt Braunlage kein Unbekannter, seit er vor acht Jahren die Leitung des Hotels „Panoramic“ übernommen hat. Er ist derzeit in den Schlagzeilen, weil er Schrottwohnungen an ukrainische Flüchtlinge teuer vermietet haben soll.
Verlobte können wieder auf dem Wurmberg heiraten. Bürgermeister Wolfgang Langer, Standesbeamter Kenneth Schuller und Aussichtsturm-Eigentümerin Karin Lauber eröffneten das Standesamt an Niedersachsens höchstem Punkt. Samstag ist die erste Trauung.
"Heißa da bin ich!" Die altbekannten Worte des Oberteufels Hansi dem Ersten erklangen wieder im Kurpark Braunlage. Rund um den Kurparkteich feierten 4500 Besucher ein fröhliches Walpurgisfest mit Live-Musik, Feuer-Show, Tanzeinlagen und Feuerwerk.
In Hohegeiß flogen nach zwei Jahren Pause wieder die Süßigkeiten. Es hat Tradition, dass die Bewohner aus ihren Fenstern oder von ihren Balkonen den verkleideten Kindern zu Walpurgis Naschereien zu werfen. Und auch diesmal gab es reichlich Süßes.
Aus dem ganzen Land kamen jetzt Vertreter der Kreisbereitschaften des DRK in Braunlage zusammen. Dabei stand der Ziviel- und Katastrophenschutz im Mittelpunkt, gerade auch vor dem Hintergrund der Krise in der Ukraine sowie der Corona-Pandemie.
Braunlage will den Klimaschutz verbessern und auf mehr Nachhaltigkeit setzen. Um das Vorhaben besser umsetzen zu können, will sie einen Klimaschutzmanager sowie einen Quartiers- und Sanierungsmanager beschäftigen. Beide Stellen sind befristet.
Die 14 Alpakas, die bislang auf der Wiese hinter dem Ahorn-Hotel geweidet haben, mussten umziehen. Sie grasen jetzt im oberen Kurpark, weil die Hotelkette ihre Freifläche künftig anders nutzen will. Die Tiere können erst einmal für ein Jahr bleiben.
Zur letzten Eisdisco der Saison kommen noch einmal 150 Besucher. Betriebsleiter Dirk Becker freut sich über die Resonanz. Jetzt geht das Eisstadion in die Sommerpause, die allerdings so kurz wie lange nicht ist. Mitte Juli wird wieder geöffnet.
Die Bauarbeiten an dem Waldesort Revugia können beginnen. Der Investor von der Firma Tidevand hat jetzt die Erschließungsstraße von der B 27 ins Waldgebiet Kollie fertiggestellt. Die provisorische Straße musste er wegen Protesten der Anwohner bauen.
Es bleibt wie gehabt: Die Braunlage-Tourismus-Marketing-Gesellschaft hatte zunächst überlegt, wegen Corona auf einen Umzug zu Walpurgis zu verzichten, aber es bleibt jetzt doch alles wie immer. Am 30. April startet um 18 Uhr der Umzug am ZOB.
Wer Bouldern möchte, muss nicht mehr bis Braunschweig fahren. Ab sofort gibt es auch eine Kletterhalle in Braunlage. Sandra und Markus Bähr haben 620.000 Euro investiert, um sie bauen zu können. Sie ist für Dauerkarteninhaber täglich geöffnet.
Die Ermittlungen laufen auch zwei Wochen nach der Sprengung des Geldautomatens der Sparkasse in Schierke auf Hochtouren. Der Unfall, der sich eine Viertelstunde nach der Tat auf der B 4 ereignet hat, soll wohl tatsächlich ein Unfall gewesen sein.
Nicht nur für Jens Geißmann-Fuchs, der als Leiter die Städtischen Betriebe verlassen hat, muss die Stadt einen Nachfolger suchen, sondern auch für Stellvertreter Marc Jordan, der wechseln will. Die Stadt hat nun Dr. Hubertus Köhler um Hilfe gebeten.
Die Goslarer Zivilcouragekampagne mit Günter Koschig und Louisa Lingner hat jetzt den 59-jährigen Urlauber Stephan Vater mit dem Zivilcourage-Preis ausgezeichnet, weil er Gastwirt Jörg Karthaus am 6. August vergangenen Jahres bei einem Angriff half.
Nach zwei Jahren Pause herrscht an den Osterfeuern im Stadtgebiet wieder eine tolle Stimmung. Vor allem an den Brockenwegschanzen, an denen der Wintersportverein nicht nur für Feuer, sondern auch für ein Skispringen sorgte, war jede Menge los.
Im Oberharz wird die Ökumene groß geschrieben. Eine lange Tradition hat dabei das Osterlicht, das in einer feierlichen Prozession am Abend des Ostersamstags vom der katholischen St.-Nikolaus-Kirche zur evangelischen Marktkirche gebracht worden ist.
Hunderte von Besuchern strömen am Ostersamstag zu den Osterfeuern in Clausthal-Zellerfeld und den Ortsteilen. Vor allem die Veranstaltung am Otilae-Schacht von Oberharzer Bergwerksmuseum und Oberharzer Geschichts- und Museumsverein setzt Akzente.
Bernd John, Melanie, Markus und Oscar Lauenstein sowie Jule Töpperwien-Röker leben gerne in Braunlage. In der GZ-Serie "Wir müssen reden!" erklären sie, was sie alles an der Stadt schätzen, weisen aber auch auf das Verkehrsproblem hin.
"Pretty Woman" ist das Motto des Braunlager Frühlingsballs, der am Samstag, 14. Mai, wieder steigen soll. Die Veranstalterinnen wollen am neuen Ort mit neuen Ideen durchstarten. Für Stimmung sorgt die die Gala- und Partyband Apetizer aus Mainz.
Der neue Bauwagen im Kurpark Braunlages ist die Attraktion für Kinder. Die Mädchen und Jungen des Kindergartens Bodezwerge lieben es, rund um das kleine mobile Häuschen zu spielen. Die Stadt hatte es jetzt kürzlich aufgestellt.
Der Kesselberg im Zuge der Bundesstraße 4 zwischen Braunlage und Hohegeiß bleibt Unfallschwerpunkt. Auch wenn 2021 einmal kein Verkehrsteilnehmer auf den Straßen rund um Braunlage starb, so hat sich am Kesselberg dennoch ein schwerer Unfall ereignet.
Braunlage ist für Straftäter weiter ein schwieriges Gebiet. Die Beamten der Polizeistation Braunlage klären statistisch gesehen mehr Verbrechen auf, als ihre Kollegen in Goslar, Braunschweig oder Hannover. Außerdem sank 2020 die Zahl der Straftaten.
Urlauber und Einheimische kommen über die Osterfeiertage auf ihre Kosten. In der gesamten Stadt Braunlage werden viele Events geboten, vom Osterfeuer über Mondbeobachtungen bis hin zu Konzerten, Puppentheatern und einem Kunsthandwerker-Markt.
War es die erste Geldautomaten-Sprengung der Täter oder sind Serien-Verbrecher am Werk, die vielleicht sogar ihren Fluchtwagen bei Braunlage absichtlich angezündet haben, um Spuren zu verwischen. Noch sind viele Fragen über die Taten offen.
Ortsvorsteher Sebastian Hansmann war erschüttert: „Dass die Leute so viel wegwerfen, hätte ich nicht gedacht“, meint er. Sebastian Hansmann hatte zu einer Müllsammelaktion aufgerufen, und die Teilnehmer sammelten mehr als 40 Säcke voll Unrat.
Die Geldautomaten-Sprenger von Schierke sind weiter nicht gefasst. Nachdem sich am Freitagmorgen eine Explosion in der Sparkasse ereignete und kurze Zeit später ein brennender Wagen an der B4 entdeckt wurde, geht die Suche nach den Tätern weiter.
Um 2.45 Uhr am Freitagmorgen wurde ein Geldautomat in Schierke gesprengt. Die Täter entkamen – haben auf ihrer Flucht aber anscheinend einen Unfall gebaut. Das Auto ging in Flammen auf. Jetzt fahndet die Polizei nach den Automaten-Sprengern.
Auch wegen der vielen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine ist der "gedeckte Tisch" als Nachfolgemodell der Tafel ein Erfolgsprojekt des Sozialfonds. Am Mittwoch kamen jedenfalls Dutzende von Bedürftigen, um sich die kostenlosen Lebensmittel abzuholen.
Mit dem Wegfall der Maskenpflicht in vielen Innenräumen haben Geschäfte, Behörden, Restaurants und Hotels teilweise eigene Regeln aufgestellt. Im Rathaus, beim Bäcker oder in der Grube Samson muss die Maske beispielsweise weiter getragen werden.
Wechsel am Rehberger Graben bei St. Andreasberg: Marcus Hödl vom Betriebshof der Harzwasserwerke hat Volker Thale als Grabenwärter verabschiedet. Die Wasserwerke suchen nun einen Nachfolger. Vorerst nimmt ein Unternehmen die Aufgaben wahr.
Im Sommer ist die Waldbühne in Benneckentein der Treffpunkt für die Kulturschaffenden im Oberharz. Der Unternehmer Hans-Dieter Otto aus Benneckenstein hat jetzt ein Veranstaltungszentrum gebaut, das diesen Part ganzjährig übernehmen soll.
Mehrheitlich hat der Rat Braunlage eine neue Katzenschutzordnung beschlossen. Katzenbesitzer, die ihren Vierbeinern Freigang gewähren, müssen diese künftig registrieren und kastrieren lassen. Welche Strafen bei einem Verstoß drohen.
Die Stadt Braunlage will die Ansiedlung von neuen Hausarzt-Praxen mit 30.000 Euro unterstützen. So können Allgemeinmediziner auf eine Gesamtförderung von 90.000 Euro kommen. Umstritten ist aber, ob einige Ortsteile Vorrang haben sollen
Nachdem es coronabedingt zwei Jahre lang keine Feier zum Walpurgisfest geben konnte, sollen Hexen und Teufel Ende April wieder ums Feuer tanzen. Wie sich die Walpurgis-Sippe in Braunlage auf die Traditionsveranstaltung vorbereitet.
Seit 70 Jahren sind Irene und Karl Scholtysek verheiratet. Gemeinsam mit Tochter, Enkel und Urenkeln sowie einigen Nachbarn feiern die beiden das seltene Fest der Gnadenhochzeit. Kennengelernt haben sie sich vor 75 Jahren in Berlin-Kreuzberg.
Bei der Suche nach dem psychisch Kranken am Dienstag fehlte die Unterstützung aus der Luft, weil der Polizeihubschrauber aus Hannover wegen Nebel umkehren musse. Bei Bedarf können aber Hubschrauber auch aus anderen Bundesländern angefordert werden.
43 Einsatzkräften suchten am Dientag in und rund um Hohegeiß nach einem 54-jährigen Mann, der aus einer geschlossenen EInrichtung geflohen war. Nach vier Stunden war er gefunden. Vor zwei Jahren blieb er allerdings über Wochen verschwunden.
Der BUND äußert Bedenken gegen den Bau der Fußgänger-Hängebrücke in St. Andreasberg. Zwar sei er nicht generell gegen das Vorhaben, findet aber, dass die Regularieren eingehalten werden sollten. Der Investor ist von den Bedenken zum Teil überrascht.