Lokalpolitik und langweilig? Nicht mit der Goslarer CDU. Mehr als drei Stunden lang beschäftigte sich die Partei mit sich selbst, ihrem Personal, der Wahlvergangenheit und der Zukunft. Neuer Chef ist Mario Hoffmeister. Axel Bender verzichtet.
Die Goslarer Feuerwehrmänner Sven Eisoldt und Christian Rupp haben beim Berliner „Firefighter Stairrun“ nur 10 Minuten und 45 Sekunden für 39 Stockwerke benötigt – und das in voller Einsatzmontur und unter Atemschutz.
Jetzt geht’s los: Mit einer Abriss-Party läutet der SV Hahndorf am Wochenende endgültig die Bauphase für die neue fünf Millionen Euro teure Mehrzweckhalle ein. Bis Montag muss alles geräumt sein, was dem Bau des künftigen Domizils im Weg ist.
Eine Versammlung wie eine Wundertüte: Wenn sich die CDU am Dienstag trifft, um einen neuen Vorstand zu wählen, weiß der aktuelle Chef Axel Bender noch nicht, ob er erneut zur Wiederwahl antreten wird. Ein anderer Kandidat steht bereit.
Die ersten Nachmeldungen sind bereits da. Etliche Fragezeichen bleiben. Insgesamt herrscht in den Schulleitungen aber auch mindestens eine Spur von Zufriedenheit, was die Fünftklässler-Zahlen für das am 25. August startende neue Schuljahr angeht.
Die heiße Phase der Suche kann starten: Nach nicht offiziell bestätigten GZ-Informationen sind nach einer ersten Durchsicht der Unterlagen nur noch neun Bewerber im Rennen, die das Ausschreibungsprofil für die Stelle des Ersten Stadtrates erfüllen.
Fast alles wie gehabt und eine Verteilung ähnlich wie im Vorjahr – aber nur fast: Bei den Anmeldungen der Fünfklässler für das neue Schuljahr hat das Duo aus CvD-Gymnasium und Realschule Goldene Aue mit jeweils 101 Kindern kreisweit die Nase(n) vorn.
Er ist Niedersachsens jüngster Bäckermeister und jetzt um 3000 Euro reicher: Tobias Rinn hat den Förderpreis der Goslarer Rotary-Stiftung erhalten. Im Herbst übernimmt er die Leitung der Biobäckerei, die bei Bäcker Braun in Astfeld unterkommen soll.
Das Interesse ist ungebrochen riesig, am kommenden Mittwoch lüftet sich aller Voraussicht der Schleier: Der Edeka-Konzern stellt seine Verbrauchermarkt-Pläne für das alte Real-Areal vor. Die GZ weiß, wann und wo genau dies passiert.
Die Zwangsarbeit im Weltkrieg wird nicht zum ersten Mal Thema am Rammelsberg. In den 1990er Jahren kamen in einem „Oral History“-Projekt noch Zeitzeugen aus der Ukraine zu Wort. Aber auch Goslarer Bergleute wie Konrad Rinkowski mussten Angst haben.
Zur Arbeit gezwungen, in Baracken eingepfercht: Es waren vor allem Frauen und Männer aus der Ukraine, die im Weltkrieg Frondienste am Rammelsberg leisteten. Ein Forschungsprojekt spürt ihrem Leben nach. Am Museumstag gibt es eine besondere Führung.
Tobias Rinn hat es einfach, „dieses Bäcker-Gen – das Gespür dafür, was ein Teig braucht, und ein Talent, das durch nichts zu ersetzen ist.“ Bäckermeister Jürgen Braun ist von seinem Ex-Schüler maximal überzeugt. Rinn erhält den Rotary-Förderpreis.
Zum Stadtteil-Jubiläum kommen „Sweety Glitter & The Sweethearts" zum Gratis-Konzert. Ein Feuerwerkt ist ebenso geplant wie ein Bürgerfrühstück. Und der am längsten dort lebene Einwohner wird gesucht. Vom 10. bis 12. Juni geht es in Jürgenohl rund.
In der Goslarer CDU brodelt es: Nicht zum ersten Mal stellen prominente Christdemokraten parteiintern die Führungsfrage. Am 17. Mai wird der Vorstand neu gewählt. Es zeichnet sich ein erneutes Duell zwischen Axel Bender und Mario Hoffmeister ab.
„Warum wird die Grundschule Oker nicht renoviert, aber das Rathaus in Goslar erneuert?“ Okeraner Grundschüler löchern Politik und Verwaltung zum Ende einer Projektwoche zu Kinderrechten mit Fragen zu ihrer Schule und wann endlich vieles besser wird.
Wer wird ab August Nachfolger von Burkhard Siebert? Insgesamt 16 Bewerbungen sind bis Ablauf der Frist bei der Stadt Goslar eingegangen. 14 Männer und zwei Frauen buhlen darum, den mit B4 besoldeten Job als Erster Stadtrat anzutreten.
Die Frist läuft am 1. August um 18 Uhr ab: Bis dahin haben Direktbewerber und Parteien noch Zeit, Kandidatur und Listen für die Landtagswahl am 9. Oktober einzureichen. Die GZ weiß, wer im Wahkreis bereits nominiert ist und was noch ansteht.
Die Linken haben als Kandidatin für die Landtagswahl am 9. Oktober im Wahlkreis Goslar einstimmig ihre Kreistagsabgeordnete Peggy Plettner-Voigt nominiert. Als Kreiselternratsvorsitzende fühlt sie sich vor allem in der Schulpolitik zu Hause.
„Nahversorger first“: So lautet jetzt die Strategie der Stadt Goslar, wenn es um die Entlassung einer Bocksberg-Fläche aus dem Landschaftsschutz am Ortseingang von Hahnenklee geht. Die millionenschwere Indoor-Halle steckt in der Warteschleife.
Der Dienstwagen des Goslarer Oberbürgermeisters war im Vorjahr ein Aufreger-Thema im Wahlkampf. Jetzt hat der Rat neue Regeln für die (private) Nutzung durch die ebenfalls neue Rathaus-Chefin Urte Schwerdtner beschlossen.
Keine guten Nachrichten für Harzer Fußball-Freunde – jedenfalls vorerst: Pünktlich zum 1100. Stadt-Geburtstag wird es definitiv nichts mit einem Gastspiel der Münchner Bayern im Osterfeldstadion. Aber vielleicht später...
Die Info-Veranstaltung geriet am Montag zu einer kaum beachteten digitalen Diskussion zwischen Politikern und Experten. Die Suche nach den Quellen für eine (zu) hohe Blei-Belastung bei Grundschülern in Oker und Harlingerode soll jetzt aber starten.
Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner ist offenkundig die Adressatin von mindestens drei Drohbriefen, die ein Unbekannter aber nicht nur an sie, sondern auch an andere Personen verschickt hat. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Bedrohung.
Vom 9. bis 11. Mai nehmen die weiterführenden Schulen die Anmeldungen für die neuen Fünftklässler entgegen. Die GZ informiert, wie es funktioniert - und was an den einzelnen Goslarer Schulen zuletzt bemerkenswert war und weiterhin ist.
21 Fragen, 21 Antworten: Die GZ hat Sigmar Gabriel ihren Promi-Fragebogen vorgelegt. Der 62-jährige Goslarer Ehrenbürger und Politiker aus Leidenschaft verrät unter anderem, was er an anderen Menschen schätzt und was ihm besonders zuwider ist.
CvD-Direktor Martin Ehrenberg verteilte nach der Theater-Premiere für "Lysistrata - wir müssen reden" Blumen ans Ensemble. Am 21. Juni steht die Theaterwerkstatt am Ratsgymnasium auf der Bühne. Schlechte Nachricht: Das "Bühnenreif"-Musical fällt aus.
„Lysistrata – Wir müssen reden“ heißt das CvD-Theaterstück, mit dem 14 Mädchen und zwei Jungs Premiere gefeiert haben. Eine Komödie, die das junge Ensemble mit Esprit, Kraft und Schwung auf die Bühne bringt. Es sind noch drei Aufführungen geplant.
Der Goslarer CDU stellt sich die Führungsfrage, die SPD schaut auf den Ukraine-Krieg: Was die beiden Parteien bei lokalen Versammlungen vor der Brust haben, ist mit den Namen Axel Bender hier und Gerhard Schröder dort verbunden.
Der Abschied vom alten Real-Gebäude rückt näher: Der Start für die Abrissarbeiten an der Gutenbergstraße ist nach Angaben einer Edeka-Sprecherin für Mitte des Jahres geplant. Die Pläne für einen Neubau schreiten voran - mit Änderungen.
Der Landkreis regelt ab sofort den Zugang zur angekündigten Info-Veranstaltung: Am 2. Mai geht es online um das umweltmedizinische Gutachten, erhöhte Bleiwerte in Blut von Grundschulkindern und die Lehren daraus.
Jörg Schiebel ist nicht mehr Vorsitzender der Geschäftsführung bei der Firma Stöbich Brandschutz. Er und das Unternehmen hätten sich bereits vor Ostern getrennt, bestätigte am Montag Sprecher Olaf Grunenberg-Thiele.
Es war keine Premiere, aber nach zweijähriger Corona-Pause auch erst die zweite Auflage: Nach 2019 hatte die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG) für das Wochenende auch andersgläubige Gäste zum Fastenbrechen auf den Jakobikirchhof geladen.
Nach zwei kurzfristigen Absagen zu den Bewerbungsgesprächen hat sich am Donnerstag nur ein Duo für den Posten des Geschäftsführers bei der Hahnenklee Tourismus Gesellschaft (HTG) vorgestellt. Der Aufsichtsrat verlängert deshalb die Bewerbungsfrist.
Führungen vom Keller bis unters Dach, Gewinnspiele, Musik, Informationen: Zum Neustart im sanierten Rathaus hatten sich die Organisatoren jede Menge einfallen lassen. Und die Goslarer waren neugierig, was in elf Jahren Baustelle passiert ist.
Am Sonntag öffnen Rathaus, Gotteshaus und viele Geschäfte für Besucher der Goslarer Innenstadt. Beginn der Feierlichkeiten ist 10.30 Uhr in der Marktkirche, um das Ende der Sanierungenarbeiten am Rathaus zu begehen. Anschließend folgt ein Talkrunde.
Goslarer und Gäste dürfen gespannt sein: Das Rathaus öffnet nach elf Jahren Bauzeit und mit neuen Erkenntnissen zur Historie am Sonntag seine Türen. Die GZ durfte vorab schauen und bietet ihren Lesern erste Aufnahmen und bewegte Bilder.
Nein, es gibt kein Open-Air-Konzert und kein Public Viewing mit Fußball: Die Technik, die auf der Pfalzwiese aufgebaut wird, ist für Goslar brandneu und wird für einen spektakulären Start in die Jubelfeiern zum 1100. Geburtstag der Stadt benötigt.
Zum 1100. Goslar-Geburtstag haben die Planer für Goslarer und Gäste große und kleine Feiern und Attraktionen vorbereitet. Im Folgenden bietet die GZ eine Auswahl von Aktionen, die schon einen Eintrag im Terminkalender erhalten sollten.
Im September feiert Goslar wieder Altstadtfest. Aber nicht nur das: Die Auflage zum 1100. Stadt-Geburtstag dauert zwei Tage länger und will auf Klassiker von früher zurückgreifen. Stichworte sind Weinfest, die Partnerstädte und das Faxe-Schiff.
Der Geburtstag nimmt endlich Gestalt an: Goslar wird 1100 Jahre alt. Und die Feier beginnt faktisch am Sonntag, wenn das Rathaus wieder öffnet und die Pfalz ein leuchtendes Spektakel verheißt. Und die GZ kennt und nennt weitere Termine und Vorhaben.
Letzter Teil der GZ-Serie: Bevor die Handwerker, Politik und Verwaltung 2011 für fast elf Jahre ablösen, geht es auf der Däle politisch am 10. April und 11. September noch zweimal hoch her. Und der aktuelle Rat darf vorerst auch noch nicht hinein.
Stabilisiert, herausgeputzt und mit drei teils neuen Nutzern meldet sich das historische Rathaus am Sonntag endlich wieder bei seinen Goslarern zurück. Auf den Neustart stimmt die GZ mit einer kleinen Serie ein. Es geht los mit Rissen und Rätseln.
Im Teil zwei der GZ-Serie zur Wiedereröffnung des Rathauses kommen die Experten zu Wort. Die Krekeler Architekten Generalplaner erzählen und dokumentieren, was sie in den vielen Jahren der Sanierung entdeckt und getan haben.
Um Punkt 19.49 Uhr entzündete Feuerwehr-Truppführer Christian Müller mit seinen 13 Helfern das Osterfeuer Oker auf der Großen Horst. Rund 900 Menschen waren nach zwei Jahren Pause zu dem Spektakel gekommen. Mit Fotogalerie.
An der Spitze der Hahnenklee Tourismus Gesellschaft (HTG) war es zuletzt turbulent zugegangen. Jetzt soll auf die Interimslösung Dirk Becker ein neuer Chef folgen. Vier Bewerber sollen sich am Donnerstag vor dem Aufsichtsrat präsentieren.
„Stoppt Kriege, Hass und Hochrüstung!“: Diesem Aufruf des Goslarer Friedensbündnisses sind am Karsamstag gut 90 Menschen in die Altstadt gefolgt. Sie demonstrierten in Tradition der Ostermärsche für einen sofortigen Frieden nicht nur in der Ukraine.
Bis zu 65 Millionen Euro soll nach Investoren-Kalkulation das Pfalzquartier mit Mehrzweckhalle, Vier-Sterne-Hotel und Tiefgarage kosten. Auf fast genau die gleiche Summe – maximal 65,1 Millionen Euro – kommt der Neubau des Schulzentrums Goldene Aue.
Kein alltäglicher Termin für einen früheren SPD-Bundesvorsitzenden: Der Goslarer Ehrenbürger und ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel war kürzlich zwei Tage zu Gast in der US-Militärakademie West Point - und freute sich über stehende Ovationen.
Zwischenstand aus der Bundestarifrunde: Die Goslarer und Langelsheimer Chemie-Beschäftigten erhalten spätestens mit der Mai-Abrechnung eine sogenannte Brückenzahlung von 1400 Euro. Auszubildende bekommen 500 Euro. Und es gibt noch mehr.
Nach Ostern wird es tatsächlich ernst: Die aufgrund der Witterung um zwei Wochen verschobene Sanierung der Bundesstraße 82 startet unter Vollsperrung der Astfelder Straße. Am Dienstag wird die Baustelle eingerichtet. Tags drauf beginnen die Arbeiten.