Ihre Kunden lassen sie schweren Herzens ziehen: Heidi und Rainer Kropp schließen am 25. Juni zum letzten Mal die Tür zur Fleischerei Kropp am Goslarer Georgenberg auf. Danach wird ausgeräumt. Das Kühlhaus ist leer, der Kopf voller Geschichten.
Zum 20-jährigen Bestehen des Internationalen Musikfestes Goslar-Harz wollen die Macher nicht nur zurückblicken, sondern vor allem nach vorne. Das Motto des Festivals 2022 „Music for Future“. Sigmar Gabriel gibt beim Karneval der Tiere den Erzähler.
Die Nordlichter von Santiano haben es ihm angetan: Der Goslarer Thorsten Hense (52) ist seit zehn Jahren ein großer Fan der Band aus Flensburg. Er mischt im Fanclub mit und hat schon an die 200 Konzerte der Band besucht.
Goslars künftiger Kaiserringträger, Isaac Julien aus London, machte während eines Documenta-Aufenthalts in Kassel auch eine Stippvisite in Goslar. Der nahbare 62-Jährige weilte für mehrere Stunden in der Kaiserstadt und zeigte sich begeistert.
Der Förderkreis Goslarer Kleinkunsttage kann nach zwei Jahren Pause für das 41. Festival keine Besucherrekorde vermelden, aber auf ein schönes Fest blicken. Walfried Lucksch hofft, dass der Verein finanziell "mit einem blauen Auge" davon kommt.
Er schafft es, jedes Shakespeare-Drama als One-Man-Show auf die Bühne zu bringen: Bernd Lafrenz hat die 41. Goslarer Tage der Kleinkunst mit „König Richard III.“ gekrönt. Mit insgesamt 1600 Zuschauern kamen 20 Prozent weniger als vor der Pandemie.
Was ist das Wichtigste im Leben? Für Roland Kaiser keine Frage: Liebe! Die zwischen zwei Menschen, aber auch die Nächstenliebe. Ein Rückblick auf einen festlichen Tag, die Paul-Lincke-Ring-Verleihung an einen besonderen Menschen.
Zeit für neue Tricks und alte Freak-Shows, sagt Christopher Köhler, als er die Show „Die Magier 3.0“ im Kulturkraftwerk eröffnet. Damit verspricht er nicht zu viel, denn mit einem „Mentalisten“ und einem „Wunderkind“ kann nichts schiefgehen.
Erst nimmt er den Paul-Licke-Ring in Hahnenklee entgegen und bedankt sich formvollendet, dann greift er ungefragt zum Mikro und erfüllt den Wunsch des Publikums: Er singt zwei Lieder und macht damit Lust aufs Konzert vor der Kaiserpfalz.
Nach siebeneinhalb Stunden Bahnfahrt und dreimal Umsteigen wartet das große Inselglück. GZ-Redakteurin Sabine Kempfer hat sich mit dem 9-Euro-Ticket von Goslar auf den Weg nach Sylt gemacht. Hier berichtet sie von der Fahrt.
Einfach wieder mal richtig gutes politisches, ego- und gesellschaftskritisches Kabarett genießen – Thomas Schreckenberger machte am 14. Juni im Kulturkraftwerk Harzenergie in Goslar diesen Genuss möglich. Das Festival endet am 19. Juni.
Nach der Karl-Wiehenkel-Preisverleihung als Vorbote der Lokalen Seniorenwoche in Goslar haben nun die Veranstaltungen begonnen, die binnen einer Stunde ausverkauft waren. Am 13. Juni gab es einen Ansturm aufs restaurierte Rathaus.
Wie kann man die Pflegebranche unterstützen? Firmen und Institutionen brauchen dringend Nachwuchs. Das erste Job-Speed-Dating auf dem Hof der GZ war ein erster Versuch.
Das unschlagbar komische Duo „Gogol & Mäx“ kommt aus Freiburg, steht seit 30 Jahren auf der Bühne und begeistert auch im diesjährigen Goslarer Festival mit einer Mischung aus Akrobatik, Komik und herrlicher Pantomime. Kleinkunst, ganz groß.
Mit Ohrwürmern der Beatles ebenso wie mit Hits von Duke Ellington, Mozart und Miller wurde die Lokale Seniorenwoche eröffnet, die vom 13. bis 16. Juni mit weiteren Veranstaltungen aufwartet. Der Karl-Wiehenkel-Preis geht 2022 an Marianne Rennwanz.
Das Hochwasser vor fünf Jahren machte einen Teil des Seniorenwohnheims "Theresienhof" unbewohnbar. Die Eigentümer entschieden sich, zu investieren. Am 1. Juli können die Bewohner in das neue Haus Buche ziehen - einige Plätze sind noch frei.
Gretel mit der Peitsche? Kabarett, Comedy, Magie: Am 10. Juni beginnen die 41. Goslarer Tage der Kleinkunst mit den „Fifty Shades of Gretel“ und der Frage: Wie weit ist Gretel bereit zu gehen, um das Publikum heute hinter dem Ofen hervor zu locken?
Es herrscht Umbruch im Goslarer Zinnfiguren-Museum: Die bisherige Leiterin Antje Baensch zieht in ihre alte und nun wieder neue Heimat Norden und kehrt der Kaiserstadt den Rücken.
Die Geschäftsstellenleiterin bei „Pro Familia“ in Goslar heißt Stefanie Walther und freut sich, wenn sie unterstützen kann – in der Reußstraße auf dem Georgenberg geht es um Problemlagen aller Art rund ums Thema Familie und Familienplanung.
Der Goslarer "Churchwalk" ist nach zwei Jahren Corona-Pause wieder da. Am Samstag vor Pfingsten können Musikfreunde von Kirche zu Kirche wandern und dabei Konzerte unterschiedlicher Gruppen erleben. Die Route hat insgesamt fünf Stationen.
Ein Fest zum Verlieben - mindestens in die 1100-jährige Stadt. Das soll das Weindorf der Service-Clubs werden, das zum Goslarer Altstadtfest im September in den Hof des Großen Heiligen Kreuzes einlädt. Mit Wein und Königin - für einen guten Zweck.
Kulturinstitutionen erfreuen ihr Publikum mit einer Fülle an Angeboten – es herrscht Nachholbedarf. Der kann gedeckt werden – beim Theaterfrühling in Hildesheim, bei den Händel-Festspielen in Göttingen oder beim Orgelfrühling in Bad Gandersheim.
Die Senioren tagen wieder - und haben sich zum Auftakt die städtische Denkmalpflegerin eingeladen. Denn die Denkmalpflege gehört zu den zwei emotionalsten Themen der Stadt, meint deren Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner - neben dem Parken.
Der Wolfsburger Steinbildhauer Rainer Scheer zeigt klare Kante im Galeriegärtchen an der Abzucht. Hier wird den Sommer über jeder dazu eingeladen, mit einer der sechs Steinskulpturen in Dialog zu treten – oder gleich mit allen gemeinsam.
Wer zur „Sportschau“ in die Lohmühle gehen will, der muss zumindest schon mal einige Treppen steigen – bis ganz nach oben unters Dach des Zinnfiguren-Museums. Dort ist die neue Sonderausstellung zu finden. Ihr Titel: „Höher. Schneller. Zinn.“
Es wird was, mit Goslars alter/neuer Bier-Kantate. Die Idee von Wolfgang Knuth, zum Stadtjubiläum den überlieferten Text eine alten Loblieds auf die Gose mit einer neuen Melodie zu neuem Leben zu erwecken, hat Förderer gefunden.
Eine ohrenbetäubende Kostprobe der deutschen Dark-Electro-Bewegung gab es im Kulturkraftwerk Harzenergie zu erleben. Drei Bands aus der Region tobten sich auf der Bühne aus - mit viel lauter Musik und wenig Zuschauern.
In unsicheren Zeiten gewinnen laut Sigmar Gabriel Orte der Sicherheit an Bedeutung: Dazu zählen gut geführte Städte und Gemeinden, in denen sich viele Menschen uneigennützig engagieren - wie der Lions Club Goslar-Rammelsberg, der 25-Jähriges feierte.
Goslar. Mit einer kulturpolitischen Diskussion gingen der Theater-Zirkus Goslar und die Jugendkulturwoche am Freitag im Zelt vor der Goslarer Jugendherberge an den Start. Ausrichter ist das Altstadttheater Hornburg mit seinem Vorstand Michael Lindauer, der die Moderation der Diskussion übernahm. „Eigentlich wollen wir begeistern. Das ist unsere Mission“, sagte Lindauer.
„GeMAInsam Zukunft gestalten“ lautete das Motto des DGB-Kreisverbands Goslar zum 1. Mai. Wortspiele wie diese sind gerade „in“. Wie immer blieb es beim DGB nicht beim Spielen – sondern es geht um Inhaltsschweres.
Zuckende Lichter prägen sich wie Heerscharen bunter Glühwürmchen im Hahnenkleer Kurpark in Netzhaut und Gedächtnis: Das ganze Gelände ist eine teuflische Hexen-Party. „Beste Walpurgis seit langem, nein, jemals“, urteilte Christine Eggers.
Wo, bitte, geht’s denn hier zur Zukunft? Der gleichnamige Treffpunkt ist ein vom Jobcenter unterstütztes Projekt der Akademie Überlingen und angetreten, sonst schwer zu erreichende junge Menschen zu fördern – auf ihrem Weg in eine gute Zukunft.
Gemeinsam gärtnern mit Goslars schönster Aussicht - die Frankenberger Kirchengemeinde lädt dazu ein. In dem neuen Projekt können Interessierte Gemüse pflanzen, pflegen, ernten und verzehren.
Andreas Scharfenberg und Susann Neumann sind die Leiter des neuen „Granetal.Quartiers“ in Hahnenklee. Mit viel Kraft, Geschmack und ökologischem Bewusstsein verwandelten die Mittdreißiger das einstige Treff-Hotel zu einem modernen Appartementhaus.
Mit Rammelsberg-Ocker auf Schiefertafeln zum Kunstwerk - einige Mutige probieren sich im Workshop des mit Mythen und Farben spielenden argentinischen Künstlers Mariano Rinaldi Goñi aus. Der teilt seine Lust am Malen, nicht aber seine Geheimnisse.
Auf der Suche nach Österlichem in der Kunst gibt es in Goslar Stubengalerie ausnahmsweise keine kunstvoll bemalten Ostereier. Stattdessen fällt der Blick auf weiße Hasen, mit Farbe übergossen - ein erstarrtes Antikuscheltier von Güde Renken.
Nicht nur in den Taniobis-Standort in Thailand werden Millionen Euro gesteckt, auch in Oker wird investiert: 2022 sind es 20 Millionen Euro. Am Excellence-Standort des Unternehmens wird geforscht, getestet und daher die Zukunft gestaltet.
Wie ist es um den Corona-Schutz für die Kleinsten bestellt? Der Einbau von Luftfiltern oder die Anschaffung mobiler Luftreinigungsgeräte in Kitas ist kein Thema. Oder? Für Donata Prietz schon: Die Mutter macht jetzt für den Schutz der Kinder mobil.
Nach 13 Jahren und 91 Veranstaltungen enden die "Wunde(r)-Punkte", die Passionsandachtsreihe in Jürgenohl. Nach zwei Corona-Jahren wird sie in diesem Jahr nicht mehr fortgesetzt. Die Gemeinde St. Georg lädt am Gründonnerstag zur Rückschau ein.
Sie ist 33 Jahre jung, hat ihren Master of Arts in Essen gemacht und stammt eigentlich aus Weimar: Marie-Luise Eberhardt ist Goslars erste Stadtschreiberin. Die Stiftung Kloster Neuwerk/Maria in Horto hat das viermonatige Stipendium ausgelobt.
„Goslar im Wandel der Zeit“ lautet das Motto der Lokalen Seniorenwoche 2022, die vom 9. bis 16. Juni mit spannenden Programmpunkten für Seniorinnen und Senioren in Goslar aufwartet – passend zum 1100-jährigen Geburtstag der Stadt.
Wer sich seinen ersten Computer selber zusammenschraubt, weiß, wie es läuft; wer das noch nicht kann, kann das und vieles andere lernen, im Team, mit Spaß am Tüfteln. Wolfgang Dahncke, Mitglied des Computer-Chaos-Clubs, lädt zu neuen Projekten ein.
Der für den heutigen Freitag geplante erste „Freitagskickoff“ auf der Bühne am Museumsufer ist abgesagt worden. Grund ist die schlechte Wetterlage mit Schneefall. Das teilen die Organisatoren am Vormittag mit.
Goslars Kult-Kneipe „Kö“ öffnet nach mehrmonatiger Pause am 1. April um 14 Uhr wieder die Tür für Gäste. Drinnen hat sich einiges getan, außerdem gibt es neue Gesellschafter, die diesen Ort der Kommunikation zwischen Jung und Alt erhalten wollen.
Auf Einladung des Mönchehauses teilte die Goslarer Ärztin Dr. Christine Rose ihre Gedanken zur Ausstellung „Facing Britain“ mit. Rose hat viele Jahre in England gelebt, gerabeitet und einen Engländer geheiratet – in den Fotos erkennt sie Typisches.
In jedem Falle ungewöhnlich ist eine Ausstellung von Güde Renken in Goslars Stubengalerie. Die Braunschweiger Künstlerin sucht auf Reisen gerade das, was normalerweise nicht im Fokus steht, das Nebensächliche. Eine besondere Seh-Schule.
Mittelpunkt und Herz des Studiengangs "Digital Technologies" wird Goslar. Damit bekommt die Kaiserstadt ihre lang ersehnten eigenen Studenten. Die Entscheidung fiel am 25. März auf dem Energiecampus, auf dem Forschung und Lehre bereits zuhause sind.
Wie kann Goslars Kulturmarktplatz von wem genutzt werden - und kostet das was? Wichtige Fragen, über die sich die Mitglieder des "Runden Tisches Kultur" bei ihrem ersten Treffen nach langer Zeit vor Ort ausgetauscht haben.
Ruth Deltz (96) wohnt an einem geschichtsträchtigen Ort, im "Großen Heiligen Kreuz" mitten im Herzen der Stadt Goslar, die hier im Nebentrakt, dem "Brüdernkloster" aus dem 16. Jahrhundert, zehn Altenwohnungen eingerichtet hat.
Die beliebte Montagsreihe im Innenstadtkino wird wieder aufgenommen: Nach zweijähriger Corona-Pause bietet die Seniorenvertretung der Stadt Goslar den ersten Filmnachmittag mit „Madame Aurore und der Duft von Frühling“ im Goslarer Theater an.