Textvorlage von Charles Jennens
Händel, der seit 1713 in England lebte, schrieb dieses Oratorium 1741 zu einer Textvorlage des Theologen Charles Jennens nach Worten der Heiligen Schrift, die die wichtigsten Stationen und Aspekte des Lebens Christi, des Messias, umfasst: die Weissagung vom Kommen des Gottessohnes und seine Geburt(1. Teil), Christi Tod und Auferstehung (2. Teil), die zuversichtliche Hoffnung der Menschen auf Erlösung und ein Leben nach demTod und der Lobpreis auf Gottes Allmacht und Güte (3. Teil). Die Musik des eindrucksvollen Werkes ist farbig und abwechslungsreich mit einer Spannweite, die von pastoralen Stimmungen in der Hirtenmusik über meditative Innigkeit (wie „I know that my Redeemer liveth“ – „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt“), expressive Klage und überschwänglichen Jubel (wie im „Hallelujah“-Chor) bis zu opernhafter Dramatik reicht.
Die Goslarer Kantorei erarbeitet dieses groß angelegte Werk so nah am Original wie heute möglich. Es wird daher in der englischen Originalsprache aufgeführt und zu Gast sein wird das Göttinger Barockorchester. Das hat sich seit jeher zur Aufgabe gemacht, die Musik der Barockzeit in ihrer musikalischen Authentizität wieder aufleben zu lassen. Das Instrumentarium des Orchesters besteht aus Originalen sowie originalgetreuen Nachbauten der Epoche mit der zeittypischen Darmbesaitung der Streichinstrumente, Stimmtonhöhe und Klangfarbe.